Freiendprothese, eine Zahnprothese am Gebiss-Ende

Die Freiendprothese ist eine Teilprothese bei der Freiendlücke als herausnehmbarer Zahnersatz.

Die Freiendprothese ist eine Teilprothese, bei welcher der Freiendsattel mit den ersetzten Zähnen nach hinten durch keinen Zahn mehr gehalten bzw. abgestützt wird (Freiendsituation). Im Gegensatz zur Freiend-Prothese hat die Schaltprothese auf beiden Seiten der Schaltlücke eine Verankerung und Abstützung auf den Pfeilerzähnen. Bei einer Freiendprothese liegt das nicht abgestützte Freiendteil auf der Mundschleimhaut auf, so dass die Übertragung vom Kaudruck zum Teil auf die Schleimhaut vom Prothesenlager als der Kieferbereich, der die Zahnprothese trägt und zum Teil auf dem Restzahngebiss erfolgt. Dadurch besteht bei der Freiendprothese die Gefahr einer Hebelwirkung, durch die das Restgebiss (Restbezahnung), an welchem die Prothese befestigt ist, geschädigt werden kann. Als Resilienzgeschiebe wird bei der Freiendprothese das Verbindungselement zwischen einem Restgebiss und einem Freiendsattel bezeichnet, das bei Belastung entsprechend der Nachgiebigkeit der Mundschleimhaut einsinken kann. Gegenüber der Freiendprothese haben Implantate mehr Vorteile als Nachteile, da die Zahnimplantate als Implantatkörper mit dem Implantatpfosten (Implantathals) der natürlichen Zahnwurzel nachgeahmt wurde.

Zahnimplantate sind besser als Freiendprothesen

Freiendprothesen können wie schlecht sitzende Prothesen als Zahnersatz die Schleimhaut im Mund reizen, wo der Zahnarzt von einer Prothesenstomatitis spricht, was unter Umständen Geschwülste wachsen lassen kann.

Eine Freiendprothese ist eine Teilprothese am Gebiss-Ende, die bei verkürzten Zahnreihen zum Einsatz kommt wo das Gegenbiss nicht so gut abgestützt wird, wie bei festsitzendem Zahnersatz oder Implantaten. Im Gegensatz zur Schaltprothese hat der Sattel mit den ersetzten Zähnen nicht auf beiden Seiten eine Verankerung oder Abstützung. Die Freiendprothese ist Biologisch und statisch ungünstig, da der nach hinten nicht abgestützte Freiendsattel nur der nachgiebigen Schleimhaut aufliegt, was bei Zahnimplantate mit Zahnersatz nicht der Fall ist. Die Vorteile vom Zahnimplantat gegenüber einer Freiendprothese ist gross, denn dadurch kann das Restgebiss, an welchem die Prothese befestigt ist, nicht geschädigt werden. Es gibt auch Freiendbrücken, doch die Pfeilerzähne bei der Freiendbrücke (Extensionsbrücke) sind besonders kritisch auf ihre Eignung hin zu prüfen und ist heute wegen der Hebelwirkung, Kippung und Fehlbelastung der Pfeilerzähne eine seltene Versorgungsform und durch Zahnimplantate verdrängt wurde. Da sich die Freiendbrücke ausdehnen kann wird sie auch als Extensionsbrücke bezeichnet, denn es ist eine Brückenkonstruktionen, bei der das Brückenglied einseitig von einem Brückenanker getragen wird, was auch Implantate sein können wo die Brücke auf einer Seite ohne Endpfeiler endet.

Zahnbehandlung im Dämmerschlaf

Die Schlafnarkose während der Zahnbehandlung ist bei grosser Zahnarztangst (Phobie) meist die beste Variante, wobei es viele Angstgründe gibt. Wer Zahnarztangst hat, sollte die Ängste dem Zahnarzt bereits vor der Zahnbehandlung bei der Anmeldung mitteilen, damit der Zahnarzt genügend Zeit einplanen kann. Das Vertrauen zum Zahnarzt ist bei Zahnarzt-Angst sehr wichtig, sodass eine vorgängige kostenlose Angstberatung (Hilfe bei Zahnarztangst) sehr sinnvoll sein kann, damit ein guter Zahnarzt gefunden wird, der viel Verständnis und Erfahrung mit Zahnarztangst hat, aber auch eine Dämmerschlafnarkose anbieten kann. Weitere Informationen über die Behandlung bei Zahnarztangst und Schlafnarkose beim Zahnarzt erhalten Sie bei OPTI-DENT unter Fachberatung Zahnmedizin und Fachberatung Zahnarztangst.