Wolfsrachen

Wolfsrachen ist ein angeborner, häufig vorkommender Bildungsfehler vom Gaumen, stellt sich meist als eine in der Mittellinie vom Gaumen hinziehender Spalte dar von ca. 3 bis 10 mm breite.

Beim Wolfsrachen wirkt sich der angeborne Spalt als Bildungsfehler vom Gaumen auf die Nahrungsaufnahme aus, sichtlich nur den weichen Gaumen betreffend, aber alsbald diesen zusammen mit dem harten Gaumen in zwei seitliche Hälften trennt. Die Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten (LKG-Spalten) sind beim Menschen eine Gruppe von recht häufigen, angeborenen Fehlbildungen. Während der Embryonalen Entwicklung im Mutterleib wachsen die sich ausbildenden Gesichtsknochen und Gewebe langsam zusammen, sodass dabei Störungen auftreten können und so unterschiedlich ausgeprägte Defekte in Lippe, Oberkiefer und Gaumen entstehen, die als Lippenspalten - Kieferspalten - Gaumenspalten bezeichnet werden. Die Gesichtsspalten entstehen im 1. bis 3. Schwangerschaftsmonat und können mit einer gestörten Entwicklung einhergehen, wobei die Spaltbildung der Lippen, des Oberkiefers und vom Gaumen getrennt oder kombiniert auftreten können. Mit Wolfsrachen ist die Lippenspalte, Kieferspalte und Gaumenspalte als Missbildung gemeint, mit Spaltung vom Oberkieferskelett, Zahnskelett und Gesichtsskelett. Die Kleinkinder haben bei einer Lippenspalte Probleme beim Stillen, da kein ausreichender Sog aufgebaut werden kann wie auch der Nahrungsaufnahme. Deformationen, die das ästhetisches Empfinden stören, können aber bereits ab dem frühen Kindesalter beseitigt werden, denn liegt eine Gaumenspalte vor, ist der Mundraum nicht vom Nasenraum getrennt, so dass die Nahrung auch in den Nasenraum gelangen kann. Wolfsrachen ist eine Bezeichnung für eine doppelseitige Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Die Z-Plastik ermöglicht die Korrektur von langen Narben und Narbensträngen, Lippenspalten, Kieferspalten, Gaumenspalten. Die Lippenspalte wird nebst Wolfsrachen auch als Hasenscharte bezeichnet, das Lippenbändchen erstreckt sich von der Lippeninnenseite zum Alveolarfortsatz hin und kann kieferchirurgisch verschoben oder verkleinert werden. Vielfach ist die Gaumenspalte mit einer Kieferspalte und Lippenspalte kombiniert (Lippenkieferspalte), doch die Lippenspalte kommt häufig alleine vor und tritt zwischen Oberlippe und Nase auf.

Zahnarzt-Kosten und Zahnersatz-Kosten

In der Schweiz, Deutschland und Österreich gibt es bei Zahnbehandlungskosten und Zahnersatzkosten grosse Unterschiede, sodass man eine zweite Zahnarztmeinung einholen sollte, wenn die Preise im Heil- und Kostenplan als zu hoch erscheinen. Ein Zahnarzt-Preisvergleich kann sinnvoll sein, sofern der Zahnersatz mit gleichem Dentalmaterial verglichen werden kann. Die Zahnarzt-Kosten sind das eine und das Vertrauen zum Zahnarzt der den Zahnersatz empfiehlt das andere, so bei einer Zahnprothese als preisgünstiger Zahnersatz, der zu einer Prothesenunverträglichkeit und zur Ablehnung von Zahnersatz führen kann. Weitere Informationen erhalten Sie bei OPTI-DENT unter Fachberatung Zahnmedizin.