Freiendsattel Schaltsattel

Freiendsattel resp. Freiendprothese (engl. free-end saddle) ist ein Begriff aus der Versorgung mit Zahnersatz in Bezug auf die Freiendsituation.

Beim Zahnersatz wird bei einer Zahnlücke unterschieden zwischen zwei Zähnen, man nennt diese Schaltlücke die versorgt werden kann durch den Schaltsattel (engl. interdental saddle), einer Schaltbrücke, einer Brücke auf Implantaten, einer Kombinationsbrücke (Verbundbrücke) oder durch Zahnimplantate, wofür es unterschiedliche Implantatsysteme und Implantattypen für die Freiendkrone gibt. Wenn sich hinter den eigenen Zähnen eine anschliessende Lücke bzw. keine weitere Zahn mehr befindet (Backenzahn), spricht man von einer verkürzten Zahnreihe, einer Freiendsituation oder einer Freiendlücke und demzufolge auch von einem Freiendsattel und nicht von einem Schaltsattel. Statisch und Biologisch ist die Versorgung mit dem Freiendsattel ungünstig, da das nicht abgestützte Freiendteil der resilienten (Resilienz) Mundschleimhaut aufliegt und so wie ein Hebel wirkt, der das Restgebiss, an welchem die Teilprothese befestigt ist, schädigt. Zur Vorbeugung werden hierbei Resilienzgeschiebe als Halteelemente angefertigt, denn Resilienz ist die Eindrückbarkeit, Nachgiebigkeit eines Gewebes bei Belastung, das sich bei Entlastung wieder zurückstellt. Als Freiendsituation wird eine verkürzte Zahnreihe bezeichnet, wo die letzten Backenzähne fehlen und für einen guten Kaukomfort nur durch Zahnimplantate ersetzt werden können, denn das Implantat wird nach dem Vorbild der Natur einer natürlichen Zahnwurzel nachgebildet und bietet im Seitenzahnbereich einen guten Kaukomfort. Eine verkürzte Zahnreihe wird als Freiendsituation bezeichnet, wenn die letzten Zähne in Seitenzahnbereich fehlen, was die Kauleistung vermindert und wegen der fehlenden Abstützung auch Kieferprobleme und Kiefergelenkserkrankungen (Kiefergelenkschädigungen) mit Kieferschmerzen resultieren können. Da bei einer Freiendsituation keine Zahnbrücke als festsitzender Zahnersatz möglich ist, kann der Zahn im Gebiss bzw. die verlorengegangene Zahnwurzel am besten durch ein Zahnimplantat ersetzt werden, sei dies ein Einzelzahnimplantat oder eine Implantatbrücke als Implantatgetragene Zahnbrücke.

Grosses Zahnlexikon

Das Zahnwissen-Lexikon ist ein Zahnmedizin-Nachschlagewerk als Online-Wörterbuch für Zahnpatienten.

Das grosse Zahnlexikon von OPTI-DENT ist ein Zahn-Medizin-Lexikon für Zähne, Mund und Kiefer, das zur Verständlichkeit der Zahnbehandlung und Zahnsanierung beim Zahnarzt beitragen soll. Das Zahnlexikon kann die Beratung beim Zahnarzt oder eine Angstberatung (Hilfe bei Zahnarztangst) nicht ersetzen, denn das grosse Zahnlexikon kann nur Angaben liefern, wenn man die Zusammenhänge der Behandlung beim Zahnarzt nicht verstanden hat. Das grosse Zahnlexikon bietet ihnen die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Begriffe der Zahnmedizin zu informieren, so auch über die Zahnästhetik, Bioästhetik, Bioprothetik oder über die biologische Zahnmedizin wie auch über den Zahnersatz und deren Zahnsanierungs-Kosten etc. Das Vertrauen zum Zahnarzt und dessen Aussagen ist jedoch sehr wichtig, im Besonderen bei Zahnarzt-Angst, wo ein guter Zahnarzt gefragt ist, der Verständnis und viel Erfahrung mit Zahnarztangst hat, aber auch eine Dämmerschlafnarkose anbieten kann.