Fissuren Fissur Fissura Zähne

Fissuren sind kleine Grübchen, Furchen und Ritzen auf der Oberfläche der Zahnkrone von Backenzähnen.

Die Zahnbeschichtung der natürlichen Zähne besteht aus dem Zahnschmelz, wo sich die Fissuren auf der Zahnkrone der Seitenzähne befinden. Wenn man sich die Kauflächen der Backenzähne und Mahlzähne (Molaren und Prämolaren) im Spiegel anschaut ("Schmelz" der Seitenzähne), so stellt man fest, dass diese Flächen nicht glatt ist. Zahnflächen bestehen aus einem System feinster Rillen, Spalten, Ritze und Furchen, genannt Fissuren. Ein spezifisches Muster hat es in jedem Zahntyp. Alle Zähne weisen im Normalfall eine Hauptfissur auf, die in Längsrichtung verläuft und darum Längsfissur genannt wird. Quer verlaufenden Fissuren werden als Querfissuren bezeichnet. Als Fissur (lat. fissura: Einschnitt, Spalte, Furche) werden die Täler im Kauflächenrelief der Seitenzähne bezeichnet. Die Höcker im Gegensatz dazu sind Erhöhungen, Hügel oder Berge. In den Fisuren, Nischen und Furchen finden Speisereste und kariesauslösende Kariesbakterien Schutz. Daher ist Fissurenkaries die häufigste Kariesform nach dem Durchbruch der Zähne. Durch ein Verschliessen der Fissuren Fissurenversiegelung mit einem speziellen Kunststoff kann die Kariesanfälligkeit der Kauflächen verringert werden. Die Versiegelung der Zähne sollte so früh wie möglich erfolgen, denn nach dem Durchbruch der der ersten bleibenden Backenzähne (ca. 4 bis 6 Monate) ist der erfolg am grössten. Die Versiegelung der Zähne wird meist an intakten und noch nicht gefüllten Zähnen durchgeführt (Backenzahn / Mahlzahn).

Fissur oder Fissura am Zahn: Spalte, Furche, Einschnitt.

1) Faltungslinie des Gesichts bei der Embryogenese
2) krankhafte Spaltbildung, z.B. Lippenspalte, Gesichtsspalte
3) tiefreichender Schleimhautriss
4) Knochenfissur
5) spaltenförmige Vertiefung des Schmelzes im Bereich der Kaufläche der Prämolaren und Molaren.

Zusätzliche Nebenfissuren können die Kaufläche weiter zergliedern. In der Aufsicht wird das Fissurenmuster, im Schliffbild die Fissurenform unterschieden. Fissuren entstehen durch Verwachsen bzw. Verschmelzen von Teilen der Zahnanlage (Zahnscherbchen). Sie sind Prädilektionsstellen der Karies.

Zahnsanierung in Dämmerschlaf-Narkose

 Die Schlafnarkose beim Zahnarzt während der Zahnbehandlung ist bei Zahnarztangst die beste Variante. Unter einer Zahnsanierung versteht man beim Zahnarzt eine Zahnrestaurierung durch Zahnfüllungen, Wurzelbehandlungen oder das Verblenden der Zähne mit Veneers. Unter einer Komplettsanierung versteht man meist eine Zahnbehandlung, bei der die Hälfte der Zähne sanierungsbedürftig sind oder durch Zahnersatz ersetzt werden müssen, was vielach bei Zahnarztangst der Fall ist, wo eine Gebisssanierung notwendig wird, den durch die Sanierung der Zähne wird die Lebensqualität erhöht. Weitere Informationen über die Behandlung bei ZahnarztangstAngstbewältigung bei Phobie, Methoden bei Zahnarztphobie und Schlafnarkose beim Zahnarzt erhalten Sie bei OPTI-DENT unter Fachberatung Zahnarztangst und Fachberatung Zahnmedizin.