Mikroorganismen auf Zungenbelag

Im Mundraum befinden sich ca. zwei Drittel der oralen Mikroorganismen auf der Oberfläche der Zunge, was nebst der Zahnpflege auch eine Zungenpflege notwendig macht.

Mikroorganismen (Mikroben) sind sehr zahlreich auf der Zunge im Zungenbelag angesiedelt. Mikroorganismen ist ein Sammelbegriff für Kleinstlebewesen wie Bakterien, Viren, Protozoen und Pilzen. Man schätzt, dass sich etwa zwei Drittel der oralen Mikroorganismen auf der Oberfläche der Zunge befinden. Probanden mit Mundgeruch weisen in der Regel mehr Zungenbelag auf der Zunge auf als Personen ohne Mundgeruch. Zungenbelag besteht aus Blutbestandteilen und Speichelbestandteilen, Nahrungsresten, Epithelzellen und Bakterien, was nebst Entzündungen im Mundraum eine Ursache für Mundgeruch sein kann. Innerhalb vom Zungenbelag findet man eine etwa zehnfach höhere Bakteriendichte. Tiefe Fissuren und Grübchen und eine anomale Zungenoberfläche (z. B. anatomisch bedingt, durch erkrankte Zungentonsillen, Lingua nigra) begünstigen die Bildung von Zungenbelag und Mundgeruch. Zungenrandimpressionen sind durch die Zahnabdrücke erkennbar und können durch Zungenpressen und Zungenbeissen entstehen, was vielfach auch mit Zähneknirschen und Zähnepressen (Bruxismus) einhergeht, was eine Entzündung der Zungenschleimhaut auslösen kann und meist als Zungenentzündung (Glossitis) bezeichnet wird. Es gibt es Menschen die ständig mit der Zunge gegen die Zähne pressen, so am häufigsten gegen die Frontzähne im Unterkiefer um Stress und psychische Anspannungen abzubauen. Das Zungenpressen ist eine Fehlfunktionen der Zunge und gehört zu den Parafunktionen wie das Daumenlutschen, Lippensaugen, Lippenbeissen und Zungenbeissen oder das Einsaugen der Lippenschleimhaut und Wangenschleimhaut. Der normale Zungenbelag besteht mehrfach aus verhornten, abgestorbenen Zellen  (Papillenspitzen), Speiseresten, Mikroorganismen und Schleim. Eine Spezialform ist die Landkartenzunge als landkartenartig strukturierte Zungenoberfläche (Lingua geographica), die keine Beschwerden macht und vererbt ist. Zungenoberflächen können sich durch Farbstoffe bei bestimmte Esswaren oder Bakterien braunschwarz verfärben. Weisse, meist abstreifbare oder auch brennende Beläge sind typisch für eine Pilzinfektion.

 

Grosses Zahnlexikon

Das Zahnwissen-Lexikon ist ein Zahnmedizin-Nachschlagewerk als Online-Wörterbuch für Zahnpatienten.

Das grosse Zahnlexikon von OPTI-DENT ist ein Zahn-Medizin-Lexikon für Zähne, Mund und Kiefer, das zur Verständlichkeit der Zahnbehandlung und Zahnsanierung beim Zahnarzt beitragen soll. Das Zahnlexikon kann die Beratung beim Zahnarzt oder eine Angstberatung (Hilfe bei Zahnarztangst) nicht ersetzen, denn das grosse Zahnlexikon kann nur Angaben liefern, wenn man die Zusammenhänge der Behandlung beim Zahnarzt nicht verstanden hat. Das grosse Zahnlexikon bietet ihnen die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Begriffe der Zahnmedizin zu informieren, so auch über die Zahnästhetik, Bioästhetik, Bioprothetik oder über die biologische Zahnmedizin wie auch über den Zahnersatz und deren Zahnsanierungs-Kosten etc. Das Vertrauen zum Zahnarzt und dessen Aussagen ist jedoch sehr wichtig, im Besonderen bei Zahnarzt-Angst, wo ein guter Zahnarzt gefragt ist, der Verständnis und viel Erfahrung mit Zahnarztangst hat, aber auch eine Dämmerschlafnarkose anbieten kann.