Mineralisation Zähne Zahnmedizin

Die Mineralisation ist die Einlagerung von Mineralstoffen (Calciumphosphate) in die Zahnhartsubstanz.

Die Einlagerung bestimmter Mineralstoffe in Zahnschmelz und Dentin wird als Mineralisation bezeichnet, das die Grundlage für gesunde Zähne ist, denn damit die Zähne beim Mensch eine gesunde orale Umgebung vorfinden, müssen sich während der Embryonalentwicklung (Embryo-Genese) Zahnschmelz, DentinWurzelzement und die Wurzelhaut (Periodontium) entwickeln. Mineralisation ist bei den Zähnen die Mineralbildung bzw. der Verlauf der „Zahnverfestigung“ durch Zahnschmelz als Zahnbeschichtung. In der Zahnmedizin bezeichnet die Mineralisation die Einlagerung von anorganischen Substanzen, so Salze wie Hydroxylapatit, Phosphate und Fluoride in eine organische Matrix. Der Härtungsprozess von Dentin (Zahnbein) und Zahnschmelz, beginnt etwa mit der 14. Schwangerschaftswoche. Mineralisation ist die Bildung von Hartsubstanzen bei der Zahnbildung und Skelettbildung, beginnend bei der Zahnkrone im Kindesalter (Dentinbildung) bei den Kinderzähnen und wird beendet mit 20-25 Jahren mit der Mineralisation der Weisheitszähne die meist auch als Stockzähne bezeichnet werden. Der als Mineralisation bezeichnete Vorgang beim Zahn erfolgt von der Schneidekante her bis zur Zahnwurzelspitze hin. Die Mineralisation ist zeitlich für jeden Zahn verschieden. Bei der Geburt beginnt die Mineralisation vom bleibenden ersten grossen Backenzahn, der im Normalfall mit dem sechsten Lebensjahr in der Mundhöhle erscheint. Mineralisation bedeutet Verkalkung bzw. Einlagerung von Hartsubstanzen wie Kalziumsalze bei der Bildung der Zahnhartsubstanz,das bei den Zähnen auch als Zahnhartgewebe bezeichnet wird. Unter Demineralisation oder Entmineralisation wird in der Zahnmedizin eine pathologische Verarmung einzelner Organe an anorganischen Anteilen verstanden und die Remineralisation (Remineralisierung) beschreibt die Wiedereinlagerung von Mineralien in den Zahnschmelz.

Zahnarzt-Kosten und Zahnersatz-Kosten

In der Schweiz, Deutschland und Österreich gibt es bei Zahnbehandlungskosten und Zahnersatzkosten grosse Unterschiede, sodass man eine zweite Zahnarztmeinung einholen sollte, wenn die Preise im Heil- und Kostenplan als zu hoch erscheinen. Ein Zahnarzt-Preisvergleich kann sinnvoll sein, sofern der Zahnersatz mit gleichem Dentalmaterial verglichen werden kann. Die Zahnarzt-Kosten sind das eine und das Vertrauen zum Zahnarzt der den Zahnersatz empfiehlt das andere, so bei einer Zahnprothese als preisgünstiger Zahnersatz, der zu einer Prothesenunverträglichkeit und zur Ablehnung von Zahnersatz führen kann. Weitere Informationen erhalten Sie bei OPTI-DENT unter Fachberatung Zahnmedizin.