Zahnlexikon über Zähne, Zahnfleisch, Zahnimplantate und Zahnersatz

Zahnmark Pulpa

Zahnmark wird Pulpa genannt (lat. "fleischiges") oder Laienhaft wird Zahnmark Nerv oder Zahnnerv genannt.

Als Zahnmark wird das Zahn-Nervengewebe (Zahnpulpa) unter dem Zahnschmelz bezeichnet und meist einfach auch nur als Pulpa genannt. Laienhaft wird Zahnmark Nerv oder Zahnnerv genannt, das ein lebende Gewebe ist, welches die Zahnmarkhöhle und die Wurzelkanäle eines Zahnes auskleidet. Die übermässige Reizung oder Zerstörung, z.B. durch eine unbehandelte Karies, ist häufig mit sehr starken Zahnschmerzen verbunden. Das Zahnbein ist eine lebende Substanz, denn seine Ernährung erfolgt von innen her durch das Zahnmark (Pulpa).

Zahnpulpa

Mit Zahnpulpa ist das Zahnmark aus Gefässen, Nerven und Bindegewebe gemeint.

Die Pulpa bzw. Markhöhle liegt inmitten vom Zahnbein und besteht vor allem aus Blutgefässen, Lymphgefässen und Nerven. Die Pulpa füllt die zentralen Hohlräume (Pulpahöhle) der Zähne (Pulpakavum und Wurzelkanäle) aus. Die periphere Schicht besteht aus Odontoblasten, die für die Dentinbildung zuständig sind und deren Fortsätze in die Dentintubuli reichen. Die Blutversorgung erfolgt über die Foramina apicales an den Wurzelspitzen der Zähne. Verkürzte Bezeichnung für Zahnpulpa ist Zahnmark. Die Zahnpulpa füllt den zentralen Hohlraum der Zähne, die Pulpahöhle, und die Wurzelkanäle aus. Im Innern des Zahnes befindet sich die Markhöhle mit dem Zahnmark (Pulpa). Das Zahnmark heisst in der Umgangssprache auch Zahnnerv, was aber nicht ganz richtig ist. Die Zahnmarkhöhle verschmälert sich zur Wurzelspitze zum sogenannten Wurzelkanal der an der Wurzelspitzenöffnung den Durchtritt von Nerven und Blutgefässen ermöglicht. Ist die Pulpa stark entzündet weil Kariesbakterien als Karieserreger eingedrungen sind, ist eine umfassendere Behandlung notwendig. Siehe Wurzelbehandlung und Wurzelkanalbehandlung. Erfolgt keine Zahnbehandlung, können die Bakterien nach Zerstörung der gesamten Zahnpulpa ungehindert in den Kieferknochen eindringen und dort ebenfalls eine Entzündung auslösen. Durchbricht diese Entzündung den Kieferknochen, kann sich die Infektion auf den ganzen Körper auswirken. Siehe Ganzheitliche Zahnmedizin

Zahnbehandlung im Dämmerschlaf

Die Schlafnarkose während der Zahnbehandlung ist bei grosser Zahnarztangst (Phobie) meist die beste Variante, wobei es viele Angstgründe gibt. Wer Zahnarztangst hat, sollte die Ängste dem Zahnarzt bereits vor der Zahnbehandlung bei der Anmeldung mitteilen, damit der Zahnarzt genügend Zeit einplanen kann. Das Vertrauen zum Zahnarzt ist bei Zahnarzt-Angst sehr wichtig, sodass eine vorgängige kostenlose Angstberatung (Hilfe bei Zahnarztangst) sehr sinnvoll sein kann, damit ein guter Zahnarzt gefunden wird, der viel Verständnis und Erfahrung mit Zahnarztangst hat, aber auch eine Dämmerschlafnarkose anbieten kann. Weitere Informationen über die Behandlung bei Zahnarztangst und Schlafnarkose beim Zahnarzt erhalten Sie bei OPTI-DENT unter Fachberatung Zahnmedizin und Fachberatung Zahnarztangst.