Randspalt, Randschluss, Randspaltbreite Zahnmedizin

Unter Randspalt versteht man beim Zahnarzt den Randschluss bzw. den Abstand zwischen Zahnfüllung oder Kronenrand zum Zahn.

Eine künstliche Krone muss beim Zahn glatt und ohne Ritze oder Stufe sein bzw. ohne tastbaren Randspalt in den Zahnstumpf übergehen, denn der kleinste Randspalt ermöglicht eine Besiedelung mit Bakterien vom Mund. Die durchschnittliche Grösse Ø der normalen Bakterien liegt zwischen 1 und 10 μm und die kleinsten Formen weisen nur 0,2–0,5 μm auf. Ein Randspalt ist ein zwischen Füllungsmaterial und Zahn kaum sichtbarer Spalt, wo Bakterien eindringen und erneut Zahn-Karies unter der Zahnfüllung verursachen können, weshalb ein fugenloser Übergang zwischen Zahn und Restauration erfolgen sollte. Unter Randspalt bzw. Randdichtigkeit versteht man den Abstand zwischen Zahnfüllung und -> Kavität oder Kronenrand und Zahn. Bereits der kleinste Randspalt kann eine Besiedelung mit Bakterien verursachen, so dass es zu Sekundärkaries (Randkaries) kommen kann. Unter Randspalt (Randspaltbreite) einer künstlichen Zahnkrone versteht man in der Zahnmedizin die Passungsungenauigkeiten zwischen präpariertem Zahn (Präparation) und der Restauration. Randspalt ist die technisch unvermeidliche Ungenauigkeit der Passung zwischen Zahn und Rekonstruktionsteil wie einer Zahnfüllung, Zahnkrone oder Inlay, was von Material, Verarbeitung und mechanischer sowie chemischer Belastung im Mund stark abhängig ist. Zahnfüllungen und "Direktkeramische Rekonstruktionen" sind primär randspaltfrei, wo sich aber unter Belastung allmählich Spalten ausbilden können. Gegossene, gebrannte oder gefräste Rekonstruktionen aus Metall oder Keramik haben einen primären Randspalt im optimalen Fall um 10 Mikrometer, der mit dem Befestigungszement verschlossen wird. Der Langzeiterfolg von Kronen und Zahnbrücken wird hauptsächlich vom Randspalt bzw. dem Abschluss am Zahnhals bestimmt.

Zahnarzt-Kosten und Zahnersatz-Kosten

In der Schweiz, Deutschland und Österreich gibt es bei Zahnbehandlungskosten und Zahnersatzkosten grosse Unterschiede, sodass man eine zweite Zahnarztmeinung einholen sollte, wenn die Preise im Heil- und Kostenplan als zu hoch erscheinen. Ein Zahnarzt-Preisvergleich kann sinnvoll sein, sofern der Zahnersatz mit gleichem Dentalmaterial verglichen werden kann. Die Zahnarzt-Kosten sind das eine und das Vertrauen zum Zahnarzt der den Zahnersatz empfiehlt das andere, so bei einer Zahnprothese als preisgünstiger Zahnersatz, der zu einer Prothesenunverträglichkeit und zur Ablehnung von Zahnersatz führen kann. Weitere Informationen erhalten Sie bei OPTI-DENT unter Fachberatung Zahnmedizin.