Zahnlexikon über Zähne, Zahnfleisch, Zahnimplantate und Zahnersatz

Zunge

Die Zunge ist ein von Schleimhaut überzogener Muskelkörper, der die Mundhöhle bzw. den Mundraum bei geschlossenem Mund fast ausfüllt.

Die Zunge, als Schleimhaut überzogener Muskelkörper trägt auf ihrer Oberseite die Geschmacksknospen zum Schmecken von Speisen. Die normale Farbe der Zunge ist mattrosa und die normale Mundschleimhaut ist rot und glänzend. Die Zunge ist feucht und leicht aufgeraut und eine gut durchblutet Zunge hat normal keine Zungenbeläge. Grundlage der Zunge ist eine kräftiger Muskelkörper, der von einer Schleimhaut (Tunica mucosa linguae) überzogen wird. Die Zunge besteht aus Zungenkörper, Zungenspitze und Zungenwurzel. Die Zunge wird auch Lingua oder Glossa genannt und ist ein von Schleimhaut überzogener beweglicher Muskelkörper mit unterschiedlichen und vielseitigen Funktionen. Die Zunge ist ein Tastorgan und durch ihre Muskelkraft entscheidend am Herunterschlucken der Nahrung beteiligt. Die Zunge ist wichtig für den Saugakt wie auch für die Sprache und ist gleichzeitig ein vielfältiges Geschmacksorgan mit Geschmackssinn Sinnesorgan, sofern eine Zungenpflege erfolgt. Die Zunge ist unterteilt in Zungenspitze (Apex linguae), den Zungenkörper und den Zungengrund oder Zungenwurzel und hat beim gesunden Menschen eine blassroten Farbe. Die Schleimhaut der Zunge besitzt zahlreiche Drüsen und trägt fadenförmige Papillen, wobei die beiden letzteren Träger von Geschmacksknospen sind. Diese Papillen bieten jeder Art von Bakterien im Mund durch die Bedingungen warm, feucht und nahrhaft eine ideale Lebensgrundlage. Durch mechanischen Druck und Reiben der Zunge am Gaumen und an den Zähnen beim Sprechen und Kauen werden die vorderen zwei Drittel und ein Grossteil der Seitenränder ständig auf natürliche Art gereinigt, was durch das aus den Drüsen austretende Sekret optimiert wird.

Zungenentzündung

Glossitis ist eine Zungenentzündung bzw. eine Entzündung der Zunge.

Als Zungenentzündung werden zahlreiche entzündliche Veränderungen der Zungenoberfläche wie auch der ZungenabszessZungengrundzyste, Zungendyskinesien etc. bezeichnet deren Ursachen vielfältig sind. Zwischen der Lippenfunktion und Zungenfunktion sowie dem Wachstum der Kiefer besteht ein enger Zusammenhang, denn vielfach ist es unmöglich zu entscheiden, was ist die Ursache und was ist die Folge ist. Von grosser Bedeutung sind die Aufgaben der Zunge und dass die Zungenfunktion beim Sprechen und Schlucken normal ist, damit sich das Gebiss sich richtig entwickeln kann, was natürlich auch für die Lippenfunktion gilt. Wenn der Mund stets offen ist, kann das negative Folgen für das Kieferwachstum haben und führt im Besonderen bei älteren Leuten zu Mundtrockenheit.

Zahnsanierung in Dämmerschlaf-Narkose

 Die Schlafnarkose beim Zahnarzt während der Zahnbehandlung ist bei Zahnarztangst die beste Variante. Unter einer Zahnsanierung versteht man beim Zahnarzt eine Zahnrestaurierung durch Zahnfüllungen, Wurzelbehandlungen oder das Verblenden der Zähne mit Veneers. Unter einer Komplettsanierung versteht man meist eine Zahnbehandlung, bei der die Hälfte der Zähne sanierungsbedürftig sind oder durch Zahnersatz ersetzt werden müssen, was vielach bei Zahnarztangst der Fall ist, wo eine Gebisssanierung notwendig wird, den durch die Sanierung der Zähne wird die Lebensqualität erhöht. Weitere Informationen über die Behandlung bei ZahnarztangstAngstbewältigung bei Phobie, Methoden bei Zahnarztphobie und Schlafnarkose beim Zahnarzt erhalten Sie bei OPTI-DENT unter Fachberatung Zahnarztangst und Fachberatung Zahnmedizin.