Zahnlexikon über Zähne, Zahnfleisch, Zahnimplantate und Zahnersatz

Zirkon, Zirkonia, Zirconiumdioxid, Zahnersatz

Zirkon darf nicht verwechselt werden mit Zirkonia bzw. Zirconiumdioxid für Zahnimplantate und Zahnersatz. 

Zirkon ZrSiO4 ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Silicate und der Gruppe der Inselsilicate und ist nicht zu verwechseln mit Zirkonia ZrO2, Zirconiumdioxid, einem synthetischen Ersatz für Diamant. Zirconiumdioxid hat sich als metallfreies Dentalmaterial für Zahnimplantate wegen der Zahn-Ästhetik etabliert wie auch der Zirkon-Zahnersatz als Bio-Zahnersatz. Bei einem aus Zirkonoxid hergestellten Zahnersatz wie die "Implantatkrone" als Implantatgetragene Krone handelt es sich um ein keramisches Werkstück das eine gute Bioverträglichkeit, Stabilität und Ästhetik hat, so dass sich Zirkonoxid auch für Implantate eignet. Zirkoniumdioxid (Zirkon) wird auch als „keramischer Stahl" bezeichnet und setzt sich durch seine enorm hohen Festigkeitswerte von allen anderen vollkeramischen Materialien ab. Durch den Einsatz von Zirkoniumdioxid-Keramik kann man in der Zahnmedizin auf die gesundheitsbelastenden Metallwerkstoffe wie Amalgam, Titan oder Legierungen aus Gold und Palladium verzichten, Zirkon ist aber ein unedles Schwermetall, Zirkoniumoxid dagegen ein hochstabiles Salz. Einteilige Implantate wie die Mini-Implantate oder die Implantatsysteme bei Zirkonimplantaten bestehen aus einem Teil (Implantat mit Aufbau).

Zirconiumdioxid eine Hochleistungskeramik

Das aus Zirkon hergestellte Zirconiumdioxid ZrO2 hat einen Schmelzpunkt von ca. 2800 °C und wird für abrasionsfeste Werkstoffe verwendet wie Zahnkronen, Gerüste für Zahnbrücken und Zahnimplantat-Aufbauten.

Zirconium(IV)-oxid wird in der Zahnmedizin als Basis für die Anfertigung von Brückengerüsten und Kronen mit Hilfe von CAD/CAM benutzt und kommt bei metallfreien Zahnimplantaten und Wurzelstiften (Stiftkrone) zur Anwendung. Zirconiumdioxid wird auch für Brackets bei den festsitzenden Apparaturen verwendet, die bei kieferorthopädische Behandlungen notwendig sind. Zirkonoxid ist als Zahnimplantat wegen der weissen Zahnfarbe bei bioästhetischer Zahnbehandlung sehr interessant im Besonderen in ästhetisch heiklen Zonen. Zirkoniumdioxidkeramik wird vielfach unter den keramischen Werkstoffen als Zirkon oder Zirkonoxidkeramik bezeichnet, das im Mund sehr gut Verträglich ist, sodass "Zirkon" normal nie auf Unverträglichkeiten getestet wird. Die Zirkonbrücke bzw. Zirkoniumoxidbrücke ist eine dreigliedrige bis viergliedrig passgenau Zahnbrücke. Die Zirkoniumkrone bzw. Zirkonium-Zahnkrone wird häufig als Zirkon-Zahnkrone (Cercon, Cerec) oder im Volksmund als Zirkonkrone bezeichnet. Das "Zirkonimplantat" ist eine Keramikart, die als Keramikimplantat keine metallische Eigenschaften aufweist und "Laienhaft" ausgedrückt, ein gepresster Sand mit hoher Festigkeit ist und als metallfreies Dentalmaterial für "Zirkon-Zahnersatz" wegen der Bioästhetik verwendet wird.

Grosses Zahnlexikon

Das Zahnwissen-Lexikon ist ein Zahnmedizin-Nachschlagewerk als Online-Wörterbuch für Zahnpatienten.

Das grosse Zahnlexikon von OPTI-DENT ist ein Zahn-Medizin-Lexikon für Zähne, Mund und Kiefer, das zur Verständlichkeit der Zahnbehandlung und Zahnsanierung beim Zahnarzt beitragen soll. Das Zahnlexikon kann die Beratung beim Zahnarzt oder eine Angstberatung (Hilfe bei Zahnarztangst) nicht ersetzen, denn das grosse Zahnlexikon kann nur Angaben liefern, wenn man die Zusammenhänge der Behandlung beim Zahnarzt nicht verstanden hat. Das grosse Zahnlexikon bietet ihnen die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Begriffe der Zahnmedizin zu informieren, so auch über die Zahnästhetik, Bioästhetik, Bioprothetik oder über die biologische Zahnmedizin wie auch über den Zahnersatz und deren Zahnsanierungs-Kosten etc. Das Vertrauen zum Zahnarzt und dessen Aussagen ist jedoch sehr wichtig, im Besonderen bei Zahnarzt-Angst, wo ein guter Zahnarzt gefragt ist, der Verständnis und viel Erfahrung mit Zahnarztangst hat, aber auch eine Dämmerschlafnarkose anbieten kann.