Zahnlexikon über Zähne, Zahnfleisch, Zahnimplantate und Zahnersatz

Zahn – Lagebezeichnung Bisslage Zahnmedizin

Die Lagebezeichnungen orientiert nebst dem Zahnschema über die Lage der Zähne / Kopf:

Anatomische Lagebezeichnungen und Richtungsbezeichnungen dienen in der Zahnmedizin der Beschreibung anatomischer Strukturen in der räumlichen Lagebeziehung. Die Liste „Lagebezeichnung der Zähne“ könnte mit vielen lateinischen Namen erweitert werden. Die Lagebezeichnung der Zähne im Mund kann auch ein Gebiet bezeichnen, wie Kontaktmangel im Frontzahngebiet oder Seitenzahngebiet. Nebst der Lagebezeichnung und Flächenbezeichnung der Zähne beachtet der Zahnarzt auch die Zahnform und die Zahnmerkmale wie auch Zahngrösse und Zahnlänge.

Bisslage

Die Bisslage ist die Lagebezeichnung vom Unterkiefer zum Oberkiefer und bezeichnet Abweichungen von der Normalbisslage.

Die Bisslage beschreibt die gegenseitige sagittale Lagebeziehung zwischen dem Oberkiefer und dem Unterkiefer im Schlussbiss bzw. Okklusion. Okklusionsanomalien sind Zahnfehlstellungen bzw. Fehlstellungen der Zähne im Zahnbogenund als Bissanomalien werden beim Zahnarzt Zahnanomalien oder Kieferanomalien bezeichnet. Als Biss bezeichnet der Zahnarzt im Gebiss das Zusammentreffen und Ineinanderbeissen der Oberkieferzähne mit den Unterkieferzähnen. Durch Zahnstellungs-Abweichungen ergeben sich Fehlbelastungen bei den Zähnen im Kiefer und ergeben im KausystemZahnprobleme und Bissprobleme, wo auch Schmerzen an der Kaumuskulatur entstehen können wie auch Kieferschmerzen. Eine Falsche Bisslage als Abweichung einer neutralen Bisslage (Falscher Biss) kann an der Abweichung der Verzahnung bzw. Bissbeziehung die abweichend vom Regelbiss ist kann man erkennen, denn beim Regelbiss ordnen sich die Zähne im Kieferknochen ein und stehen in einem harmonischen Zahnbogen. Der Regelbiss ist eine neutrale Bisslage, die falsche Bisslage ist eine distale Bisslage, ähnlich wie auch die mesiale Bisslage eine falsche Bisslage ist.

Lagebezeichnung

Die Lagebezeichnung und Richtungsbezeichnung dient in der Anatomie zur Beschreibung der Position, der Richtung, der Lage und des Verlaufs einzelner Strukturen.

Die Lagebezeichnung der Zähne sind Bestandteil anatomischer Namen die auch mit Kürzel wie z.B. superficiali`s superf. was für oberflächlich verwendet wird. Wenn Zahnflächen genau bezeichnet sind, können krankhafte Veränderungen an der genau bezeichneten Zahnfläche erkannt werden. Damit der Zahnarzt Zeit sparen kann, haben sich verschiedene Kürzel eingebürgert, wo eine für bestimmte Flächenkombinationen nur die ersten Buchstaben der lateinischen Begriffe geschrieben werden, so für okklusal-distal „od“, für okklusal-distal „mo“ und zusammen für okklusal-mesial-distal „mod“, sodass eine „mod“ Zahnfüllung die Zahnflächen mesial, okklusal und distal umfasst.

Lagebezeichnung der Zähne kommt in mehreren Formen vor und ist als Teil nach einem System zusammengesetzt.

aboral vom Mund weg gelegen
apikal an der Wurzelspitze / zur Zahnwurzelspitze hin
approximal zum Nachbarzahn hin
axial in Richtung der Zahnachse
bukkal zur Wange / richtung Backe oder Lippen
distal von der Mitte vom Zahnbogen weg / zum Ende vom Zahnbogen hin / zum Kiefergelenk
gingival am Zahnfleisch / zum Zahnfleisch gehörend
horizontal waagerecht
interdental zwischen den Zähnen (Dentes)
interradikulär zwischen den Zahnwurzeln gelegen
inzisal zur Schneidekante hin / richtung Schneidekante (Schneidezahn)
koronal an der Zahnkrone / zur Zahnkrone hin
labial zur Lippe / lippenseitig
lateral seitlich
lingual zur Zunge / richtung Zunge (nur Unterkieferzähne)
marginal zum Zahnfleischrand gehörend
mastikal zur Kaufläche hin
mesial zur Mitte vom Zahnbogen hin / zur Mitte der Zahnbogenform hin
nasal nasenwärts
okklusal auf der Kaufläche
okzipital zum Hinterkopf hin gelegen
oral zur Mundhöhle / mundwärts
palatinal zum Gaumen / richtung Gaumen (nur Oberkieferzähne)
parapulpär neben der Zahnpulpa gelegen (im Dentin)
periapikal um die Wurzelspitze herum
perikoronal um die Zahnkrone herum
radikulär an der Wurzel / die Zahnwurzel betreffend, von der Zahnwurzel ausgehend
sagittal von vorn nach hinten
subgingival unter dem Zahnfleisch
supragingival über dem Zahnfleisch
temporal schläfenwärts
transdental durch den Zahn (Dens) hindurch, über die Wurzelspitze hinaus
transversal von oben nach unten
vertikal senkrecht, von rechts nach links
vestibulär zum Mundvorhof
zentral in der Mitte
zervikal am Zahnhals / richtung Zahnhals

Zahnarzt-Kosten und Zahnersatz-Kosten

In der Schweiz, Deutschland und Österreich gibt es bei Zahnbehandlungskosten und Zahnersatzkosten grosse Unterschiede, sodass man eine zweite Zahnarztmeinung einholen sollte, wenn die Preise im Heil- und Kostenplan als zu hoch erscheinen. Ein Zahnarzt-Preisvergleich kann sinnvoll sein, sofern der Zahnersatz mit gleichem Dentalmaterial verglichen werden kann. Die Zahnarzt-Kosten sind das eine und das Vertrauen zum Zahnarzt der den Zahnersatz empfiehlt das andere, so bei einer Zahnprothese als preisgünstiger Zahnersatz, der zu einer Prothesenunverträglichkeit und zur Ablehnung von Zahnersatz führen kann. Weitere Informationen erhalten Sie bei OPTI-DENT unter Fachberatung Zahnmedizin.