Zahnlexikon über Zähne, Zahnfleisch, Zahnimplantate und Zahnersatz

Zahnabrieb, Abnutzung der Kauflächen

Mit den Zähnen wird Nahrung ergriffen, zerkleinert und zermahlen, sodass ein Zahnabrieb erfolgt was eine Abnutzung der Kauflächen durch Abrieb zur Folge hat und als Zahnabnutzung bezeichnet wird.

Abnutzung der Zahn-Kauflächen erfolgt durch Berührung von Oberkieferzahnreihen und Unterkieferzahnreihen beim Schlucken, Gähnen und Sprechen, das über 1000x pro Tag erfolgt. Abrasion der Zähne ist ein durch Reibung auftretender Materialverlust aus der Oberfläche fester Körper, Abkauung durch den Kaueffekt schleifender Nahrungsstoffe oder durch Parafunktionen (Bruxismus) wie Zähnepressen, Zähneknirschen bei Stress etc. Abrasion ist die Zahnabnutzung (Abrieb) der Zahnhartsubstanz bzw. Abnutzung der Kaufläche der Zähne. Als Abrasio ad linguam bezeichnet man die Abrasion der Kauflächen bzw. Schliffflächen an den Kauflächen der Zähne, die zur Zunge hin gerichtet sind. Abrasionen gehen mit einer Senkung vom Biss der Zähne einher und muss zahnärztlich behandelt werden, damit keine Kiefergelenkschädigung durch das Abrasionsgebiss erfolgt. Im Zusammenhang mit der Schmirgelwirkung von Zahnpasten ist Abrasivität, das  Abnutzung durch Schmirgelwirkung bedeutet am gebräuchlichsten. Mit Abrasionsfestigkeit wird die reibende Einwirkung auf die natürliche Zahnoberfläche verstanden. Seitlicher Zahnabrieb kann durch eine falsche Zahnputztechnik bei der Zahnpflege verursacht werden, denn es gibt verschiedene Zahnputztechniken wie die horizontale Schrubbmethode etc. Auch die Zahnreinigung direkt nach dem Konsum von säurehaltigen Lebensmitteln wie Obst und Süssgetränke etc. kann ein Grund für die Zahnabnutzung sein. Eine gefährliche Säuren für die Zähne ist die Magensäure, denn Magensäure vermischt sich im Magen mit der chemisch in kleinere Bestandteile zerlegten Nahrung. Der saure Magensaft greift den Zahnschmelz an und reizt das Zahnfleisch, sodass es zu Zahnerosionen mit Abrasion kommen kann. Der Abrieb auf der Kaufläche vom Zahn wird aber meist durch nächtliches Zähneknirschen hervorgerufen. Weiche Zahnbürsten können ohne Schmirgelwirkung von Zahnpasten der Zahnhartsubstanz kaum zusetzen. Ist das nächtliche Zähneknirschen die Ursache für den Zahnabrieb, kann der Zahnarzt für einen Zeitraum eine so genannte Knirscherschiene verordnen. Eine derartige Knirschschiene ist eine in Kieferform gebogene Kunststoffschiene, die auf die Zähne gelegt wird. Diese Aufbiss-Schiene (Aufbissplatte) bedeckt die Zahn-Kauflächen und reicht innen und aussen einige Millimeter an den Zähnen herunter, berührt aber das Zahnfleisch nicht. Diese Beissschiene bzw. Aufbissschiene oder Relaxierungs-Schiene verhindert zwar nicht das Knirschen mit den Zähnen, verteilt jedoch den Druck gleichmässig auf alle Zähne, so dass Knirschschäden wie Zahnabrieb verhindert werden, denn Zähneknirschen hinterlässt Spuren und Funktionsstörungen am Kauorgan. Siehe auch Abrasivität von Zahnpasten.

Zahnreise-Destinationen für günstige Zahnbehandlung

Günstige Preise und hohe Qualität für Zahnbehandlungen bietet OPTI-DENT in Deutschland, Schweiz, Österreich oder Ungarn an, so auch in verschiedenen Zahnkliniken in Budapest, wo Sie je nach Wunsch zwischen den verschiedenen Angeboten auslesen können, so auch die Zahnbehandlung in Dämmerschlaf-Narkose. OPTI-DENT ist vernetzt mit verschiedenen Zahnärzten und Zahnspezialisten, so dass Sie bei einer Beratung über die Zahnbehandlung den richtigen Zahnarzt finden können.