Verblend-Metall-Keramik, VMK

Für Verblend-Metall-Keramik, VMK ist die korrekte Bezeichnung: Metall-Keramik-Verbundsystem.

Der Ausdruck Metallkeramik oder auch Verblend-Metall-Keramik wird für Kronen oder Brücken verwendet, die aus einem Metallgerüst bestehen und mit Keramik verblendet werden. Der Ausdruck ist nicht korrekt, da es keine Keramik aus Metall gibt, deshalb ist die korrekt Bezeichnung Metall-Keramik-Verbundsystem. Heute ist das Metall-Keramik-Verbundsystem ein gebräuchliches Standard-Verfahren bei der Herstellung von zahnfarbenem festsitzendem Zahnersatz (Zahnkronen, Zahnbrücken). Dabei wird zunächst im Dentallabor ein Metallgerüst aus einer so genannten Aufbrennlegierung hergestellt. In einem zweiten Arbeitsgang wird darauf eine keramische Masse aufgebrannt. Verblendet werden kann das gesamte Metallgerüst oder nur Teile davon. Die Teilverblendung mit Keramik ist im sichtbaren Bereich eine Ästhetisch gute Lösung. Kronen können auch vollständig verblendet werden, wodurch ein Höchstmass an Ästhetik erreicht wird. Mit der Keramikmasse erhält der Zahnersatz (Krone, Brücke) seine äussere Form und sein zahnfarbenes Aussehen.

 
Vorteil von Verblend-Metall-Keramik

Der Vorteil der Verblend-Metall-Keramik ist unter anderem eine sehr hohe Lebenserwartung, grosse Stabilität bei der Herstellung von Brücken. Keramik ist kaudruckstabil und mit dem Metallgerüst fest verbunden. Keramik ist wesentlich gewebefreundlicher als Kunststoff d.h. Allergien kommen weitaus seltener vor. Keramik verfärbt sich nicht (Kunststoffverblendungen) und es gibt wenig Plaqueablagerung wegen der glatten Keramikoberfläche. Der Nachteil vom Metallgerüst unter der Keramikverblendung ist, es hindert die Lichtstrahlen am eindringen in die Zahnoberfläche, so dass noch bessere ästhetische Ergebnisse mit Vollkeramikkrone zu erzielen sind.

VMK Verblend-Metall-Keramik

VMK ist heute das gebräuchlichste Verfahren bei der Herstellung von festsitzendem Zahnersatz, vor allem im sichtbaren Bereich. Die keramische Masse ist auf das jeweilige Metall abgestimmt. Durch den Brand kommt es zu einer chemisch homogenen Verbindung. Das Grundgerüst besteht aus einer Edelmetalllegierung, auf die anschliessend die individuell eingefärbte Keramik aufgebrannt wird, so dass sich das Endprodukt in einer ästhetisch Form präsentiert und von den eigenen Zähnen nicht zu unterscheiden ist. VMK bedeutend dass ein Metallgerüst mit einer Dentalkeramik über die Oxydhaftung verblendet wird und ist eine der ältesten und bewährtesten Methoden Kronen und Brücken als Zahnersatz herzustellen. Die Kombination von Metall und Keramik ergibt eine extrem widerstandsfähige und gute Materialkombination. Um den Übergang vom künstlichen Zahn zur natürlichen Zahnhartsubstanz ein ästhetisch ansprechendes Resultat zu erhalten ist es unerlässlich eine sogenannte "aufgebrannte Keramikschulter" herzustellen.

Grosses Zahnlexikon

Das Zahnwissen-Lexikon ist ein Zahnmedizin-Nachschlagewerk als Online-Wörterbuch für Zahnpatienten.

Das grosse Zahnlexikon von OPTI-DENT ist ein Zahn-Medizin-Lexikon für Zähne, Mund und Kiefer, das zur Verständlichkeit der Zahnbehandlung und Zahnsanierung beim Zahnarzt beitragen soll. Das Zahnlexikon kann die Beratung beim Zahnarzt oder eine Angstberatung (Hilfe bei Zahnarztangst) nicht ersetzen, denn das grosse Zahnlexikon kann nur Angaben liefern, wenn man die Zusammenhänge der Behandlung beim Zahnarzt nicht verstanden hat. Das grosse Zahnlexikon bietet ihnen die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Begriffe der Zahnmedizin zu informieren, so auch über die Zahnästhetik, Bioästhetik, Bioprothetik oder über die biologische Zahnmedizin wie auch über den Zahnersatz und deren Zahnsanierungs-Kosten etc. Das Vertrauen zum Zahnarzt und dessen Aussagen ist jedoch sehr wichtig, im Besonderen bei Zahnarzt-Angst, wo ein guter Zahnarzt gefragt ist, der Verständnis und viel Erfahrung mit Zahnarztangst hat, aber auch eine Dämmerschlafnarkose anbieten kann.