Mucosa, Mundschleimhaut

Mucosa ist die Mundschleimhaut die das Weichgewebe der Mundhöhle bedeckt.
Die orale Mucosa, Mundschleimhaut als Kurzbezeichnug Schleimhaut, bedeckt die Weichgewebe der Mundhöhle wie Gingiva, Wangenschleimhaut, Zunge, Gaumen und Mundboden. Die Intaktheit der Mundschleimhaut ist eine wichtige Voraussetzung der allgemeinen und speziell der oralen Gesundheit.

Die Mundschleimhaut widerspiegelt den Allgemeinzustand

Die gesamte Mundhöhle ist mit Mundschleimhaut ausgekleidet, die je nach Region im Mund ganz unterschiedlich aussieht und sich stark durch ihre Elastizität unterscheidet. Mukogingivale ist die Grenze zwischen festwachsender und beweglicher Mundschleimhaut. Am Gaumen ist die Mundschleimhaut sehr derb und fest mit dem Knochen verbunden. In anderen Mundbereichen ist sie jedoch weich, elastisch und verschiebbar. Mukogingivallinie ist die Linie an der das Zahnfleisch in die Mundschleimhaut übergeht. Unsere Mundschleimhaut gibt wichtige Hinweise für gesunde Ernährung, Erkrankungen und ein funktionierendes Immunsystem. Beim Gesunden ist sie sehr gut durchblutet und weist eine hohe Regenerationskraft auf. Darum heilen Wunden im Mund sehr viel schneller als ausserhalb des Mundes. Dicht unter der Schleimhaut liegen die Speicheldrüsen. Die zwei grössten Speicheldrüsen befinden sich unter der Zunge und im Wangenbereich. Viele kleinere Drüsen sind über den gesamten Mund-Rachen-Raum verteilt. Der Speichel erfüllt mehrere wichtige Funktionen. Er verhindert ein Austrocknen der Mundschleimhaut und schützt diese durch antibakterielle Substanzen vor bakteriellen Infektionen. Beim Kauen und Zerkleinern der Nahrung wird vermehrt Speichel produziert, so dass ein transportfähiger Brei entsteht, der durch einige Enzyme im Speichel schon vorverdaut wird. Nach dem Essen werden die Zähne mit Speichel umspült und dabei grob gereinigt. Der Speichel verdünnt die aus der Nahrung entstehenden Säuren, die die Zahnoberfläche (Schmelz) angreifen. (Zahnfäule) Es ist die Zerstörung von Zahnschmelz unter Mitwirkung von Kariesbakterien, die im Zahnbelag zu finden sind, sodass sich Karies bildet. Im Besonderen bei älteren Menschen kommt es vor, dass die Speichelproduktion aufgrund der Einnahme verschiedener Medikamente reduziert wird.

 

Zahnsanierung in Dämmerschlaf-Narkose

 Die Schlafnarkose beim Zahnarzt während der Zahnbehandlung ist bei Zahnarztangst die beste Variante. Unter einer Zahnsanierung versteht man beim Zahnarzt eine Zahnrestaurierung durch Zahnfüllungen, Wurzelbehandlungen oder das Verblenden der Zähne mit Veneers. Unter einer Komplettsanierung versteht man meist eine Zahnbehandlung, bei der die Hälfte der Zähne sanierungsbedürftig sind oder durch Zahnersatz ersetzt werden müssen, was vielach bei Zahnarztangst der Fall ist, wo eine Gebisssanierung notwendig wird, den durch die Sanierung der Zähne wird die Lebensqualität erhöht. Weitere Informationen über die Behandlung bei ZahnarztangstAngstbewältigung bei Phobie, Methoden bei Zahnarztphobie und Schlafnarkose beim Zahnarzt erhalten Sie bei OPTI-DENT unter Fachberatung Zahnarztangst und Fachberatung Zahnmedizin.