Kreuzbiss

Kreuzbiss ist eine häufige Zahnfehlstellung und kann einzelne Zähne betreffen oder sich aus einem Missverhältnis der Kieferknochen entwickeln.

Beim Kreuzbiss kreuzen sich die obere und untere Zahnreihe.

Beim Kreuzbiss unterscheidet man einen frontalen und seitlichen Kreuzbiss.
Frontaler Kreuzbiss: Beim Schlussbiss stehen die unteren Schneidezähne vor den oberen.
Seitlicher Kreuzbiss: Beim Schlussbiss stehen die bukkalen Höcker der unteren Seitenzähne weiter bukkal als die oberen. Stimmt die Mittellinie von Oberkiefer und Unterkiefer nicht mit der Gesichtsmitte überein, so spricht man von einer Mittellinienverschiebung.

Der Kreuzbiss als Bissanomalie kann an jedem Zahn bzw. bei allen Zahnarten oder in jeder Zahngruppe auftreten. Beim frontalen Kreuzbiss ist das Oberkieferwachstum gehemmt und es treten vermehrt Parodontalschäden und Parodontalerkrankungen auf. Beim seitlichen Kreuzbiss wächst der Unterkiefer asymetrisch, wobei dadurch entwicklungsbedingt sich häufig eine Gesichtsasymetrie entsteht. Die Abweichung in der Transversalebene führt vom normalen Überbiss der Zähne im Seitenzahnbereich zu dem verkehrten Überbiss der Seitenzähne bzw. dem Kreuzbiss. Beim Zusammenbeissen ist ersichtlich, dass sich die betroffenen Zähne vom Unterkiefer vor die oberen Zähne legen. Eine Fehlstellung der Zähne, bei der die unteren Zähne (im Gegensatz zur Normalstellung) über die oberen Zähne beissen, also nach aussen versetzt sind. Die Unterkieferzähne stehen im Verhältnis zu denen vom Oberkiefers weiter "aussen". Der Kreuzbiss wird auch als "Schiefer Biss" genannt. Die unteren Zähne bedecken die oberen beim aufeinandertreffen der Kiefer. Dies wiederum kann zu unausgeglichener Kaudruckverteilung führen, was wiederum die Überbeanspruchung der Kiefergelenke als auch der Kaumuskulatur hervorruft, und dadurch eine übermässige Abnutzung einzelner Zähne bewirkt (Zahnabnutzung). Beim Kreuzbiss ist auf einer oder beiden Kieferseiten der Überbiss der oberen Zähne über die unteren gestört, indem die betreffenden Seitenzähne im Oberkiefer von den äusseren Höckern der entsprechenden Zähne vom Unterkiefer buccal überragt werden. Wenn die Höcker der unteren und oberen Seitenzähne aufeinander stehen, wird von einem Kantbiss gesprochen. Wachsen die oberen Zähne buccal oder lingual an den unteren vorbei, wird von buccaler bzw. lingualer Nonokklusion gesprochen.

Grosses Zahnlexikon

Das Zahnwissen-Lexikon ist ein Zahnmedizin-Nachschlagewerk als Online-Wörterbuch für Zahnpatienten.

Das grosse Zahnlexikon von OPTI-DENT ist ein Zahn-Medizin-Lexikon für Zähne, Mund und Kiefer, das zur Verständlichkeit der Zahnbehandlung und Zahnsanierung beim Zahnarzt beitragen soll. Das Zahnlexikon kann die Beratung beim Zahnarzt oder eine Angstberatung (Hilfe bei Zahnarztangst) nicht ersetzen, denn das grosse Zahnlexikon kann nur Angaben liefern, wenn man die Zusammenhänge der Behandlung beim Zahnarzt nicht verstanden hat. Das grosse Zahnlexikon bietet ihnen die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Begriffe der Zahnmedizin zu informieren, so auch über die Zahnästhetik, Bioästhetik, Bioprothetik oder über die biologische Zahnmedizin wie auch über den Zahnersatz und deren Zahnsanierungs-Kosten etc. Das Vertrauen zum Zahnarzt und dessen Aussagen ist jedoch sehr wichtig, im Besonderen bei Zahnarzt-Angst, wo ein guter Zahnarzt gefragt ist, der Verständnis und viel Erfahrung mit Zahnarztangst hat, aber auch eine Dämmerschlafnarkose anbieten kann.