Infektionskrankheit, Erreger, Mikroorganismen Mund

 

Die Infektionskrankheit ist eine ansteckende Krankheit die im Normalfall mit Fieber verbunden ist.

Eine Infektionskrankheit wird im Volksmund auch als „Infekt“ oder z.B. als Infektion im Mund bezeichnet womit ausgelöste Krankheiten durch das Eindringen von Erregern durch den Kontakt mit Mikroorganismen verstanden werden. Ausschlaggebend für den Verlauf einer Infektionskrankheit ist die Fähigkeit vom Immunsystem, die Erreger wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten unter Kontrolle zu bringen oder zu eliminieren. Infektionen im Mundbereich werden hauptsächlich durch die normale Bakterienbesiedlung beeinflusst wie auch durch mechanische Belastung durch Zahnprothesen (Druckstelle durch Prothese), MundhygieneKariesbildung und Essgewohnheiten. Ein akuter Mundsoor ist eine Infektion im Mundraum und Rachenraum mit Candidapilzen (Hefepilze) die sich in einem weissen und abstreifbaren Belag und geröteten Schleimhäuten äussert. Risikofaktoren für Mundsoor sind das Säuglingsalter, Diabetes mellitus, Immunschwäche, Zahnprothesen, Cortisonspray oder die Behandlung mit Antibiotika etc. Die Behandlung von Mundsoor erfolgt beim Zahnarzt durch ein Antimykotika, das eingesetzt wird, denn Soor als Pilzerkrankung (Pilzinfektionen im Mund) entsteht vielfach im Kindesalter, wie auch Mangelzustände zu Entzündungen der Zunge und Mundhöhle führen können. Candida Albicans ist eine Gattung der Sprosspilze und sind als Erreger ein weisslicher Soor, doch Hefepilze sind bei vielen Menschen auf den Schleimhäuten zu finden, wenn sich die Candidapilze aber nicht übermässig ausbreitet, entsteht beim Mensch für die Gesundheit kein Schaden. Am häufigsten sind Herpesviren für eine Entzündung in der Mundhöhle verantwortlich, denn unter Herpes versteht man umgangssprachlich eine Virusinfektionen, deren Erreger zur Familie der Herpesviridae gehören. Mit Viren und Viruskrankheiten befasst sich die Virologie, das in der Zahnmedizin ein Zweig der Mikrobiologie ist. Im Erwachsenenalter gehören Aphthen zu den häufigsten MundgeschwürenAphthen sind schmerzhafte, wiederkehrende Läsionen der Mundschleimhaut, wo plötzlich ein roter, entzündeter Saum als Schleimhautveränderung entsteht, die schmerzhaft sein kann und nach Wochen von selbst wieder abheilt.

Die Entstehung einer Infektionskrankheit ist von folgenden Faktoren abhängig:

Infektiöse Eigenschaften der Erreger wie Übertragbarkeit, Vermehrungsfähigkeit und Eindringungsvermögen in den Körper
Krankmachende Eigenschaften der Erreger
Menge der Erreger
Ansiedlungsort der Erreger (MundhöhleMundschleimhaut, Zunge, Haut) und Menge an Mikroorganismen
Abwehrlage vom Körper

Pathogenität und Virulenz

Als Pathogenität bezeichnet man die grundsätzliche Eigenschaft eines Erregers, eine Krankheit auslösen zu können. Da nicht alle Mikroorganismen Krankheitserreger sind, unterscheidet man pathogene (krankmachende) und apathogene (nicht Krankmachende) Mikroorganismen bzw. Mikroben. Der Begriff Virulenz bezeichnet die Stärke der krankmachenden Eigenschaften von einem Erreger, denn ein besonders virulenter Keim ist besonders gefährlich.

Krankheitsverlauf

Der Krankheitsverlauf einer Infektionskrankheit durch Erreger wie Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten hat eine Inkubationszeit.

Zwischen dem Eindringen in den Körper von einem Erreger und dem Ausbruch der Infektionskrankheit vergeht im Normalfall eine längere Zeitspanne (Inkubationszeit), in der sich der Erreger im Organismus zunächst ohne Krankheitssymptome vermehrt. Die Dauer der Inkubationszeit ist für viele Infektionskrankheiten typisch und beträgt z.B. bei Masern 10 bis 14 Tage. Die Infektionskrankheit beginnt anschliessend in den meisten Fällen mit einem Vorstadium wie bei einem grippalen Infekt meist mit Kopfschmerzen. Dieses Vorstadium wird vom Arzt als Prodromalstadium (Vorläufer) bezeichnet, wonach ca. ein bis drei Tage später die Infektionskrankheit dann vollständig ausbricht. Die Phase der Genesung nach einer überstandenen Krankheit wird auch bei einer Infektionskrankheit als Rekonvaleszenz bezeichnet.

 Inkubationszeit: Zeit zwischen Ansteckung bzw. dem Eindringen vom Krankheitserreger und dem Auftreten der Krankheitssymptome
Prodromalstadium: Vorstadium, das der eigentlichen Krankheit vorausgeht
Infektionskrankheit: Erkrankung mit meist typischen Krankheitssymptomen
Rekonvaleszenz: Genesungsphase bis zur endgültigen Heilung

Grosses Zahnlexikon

Das Zahnwissen-Lexikon ist ein Zahnmedizin-Nachschlagewerk als Online-Wörterbuch für Zahnpatienten.

Das grosse Zahnlexikon von OPTI-DENT ist ein Zahn-Medizin-Lexikon für Zähne, Mund und Kiefer, das zur Verständlichkeit der Zahnbehandlung und Zahnsanierung beim Zahnarzt beitragen soll. Das Zahnlexikon kann die Beratung beim Zahnarzt oder eine Angstberatung (Hilfe bei Zahnarztangst) nicht ersetzen, denn das grosse Zahnlexikon kann nur Angaben liefern, wenn man die Zusammenhänge der Behandlung beim Zahnarzt nicht verstanden hat. Das grosse Zahnlexikon bietet ihnen die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Begriffe der Zahnmedizin zu informieren, so auch über die Zahnästhetik, Bioästhetik, Bioprothetik oder über die biologische Zahnmedizin wie auch über den Zahnersatz und deren Zahnsanierungs-Kosten etc. Das Vertrauen zum Zahnarzt und dessen Aussagen ist jedoch sehr wichtig, im Besonderen bei Zahnarzt-Angst, wo ein guter Zahnarzt gefragt ist, der Verständnis und viel Erfahrung mit Zahnarztangst hat, aber auch eine Dämmerschlafnarkose anbieten kann.