Eckzahnführung, dynamische Okklusion

Die Eckzahnführung ist ein Teil vom komplizierten Zusammenspiel vom Kausystem zwischen Kauflächen, Kiefergelenken und Kaumuskulatur bzw. Kaumuskelfunktionen.

Wenn der Führungskontakt vom Eckzahn auch noch mit auf den Prämolaren besteht, wird von einer Prämolarenführung gesprochen. Die Eckzahnführung (engl. canine guidance) ist eine dynamische Okklusion zwischen Eckzähnen im Oberkiefer und Unterkiefer. Bei geschlossenen Zahnreihen im Ruhestand berühren sich die unteren und oberen Molaren von einer Kieferseite. Bei seitlichen Kaubewegungen entsteht der Abstand zwangsweise zwischen den oberen und unteren Molar-Kauflächen, da die oberen und unteren Eckzähne als erstes zusammenstossen. Die Eckzähne sind darum das erstes Hindernis, so dass sie die Zahnreihen auseinander zwingen. Die Eckzahnführung ist, wenn sich bei der reinen Seitwärtsbewegung die oberen Eckzähne die Gleitbahn für die Gegenzähne bilden und so den Unterkiefer führen, während die Seitenzähne keinen Kontakt haben. Bei einer seitlichen Bewegung vom Unterkiefer sollten bei einer guten Eckzahnführung nur Führungskontakte zwischen den Eckzähnen vom Oberkiefer und dem Gegenkiefer bestehen, sodass es im Seitenzahnbereich zu einer sofortigen Entschlüsselung der Zahnreihen kommt, was der Zahnarzt als Disklusion bezeichnet und ein Verlust der Okklusion bzw. nicht Okklusion bedeutet. Die Eckzahnführung ist eine dynamische Okklusion zwischen den Zähnen im Oberkiefer und den Unterkiefereckzähnen. Die bei einer Seitwärtsbewegung (Laterotrusion) vom Unterkiefer durch die antagonistischen Eckzähne geführte Bewegungsrichtung, die zur Disklusion der Seitenzähne auf der Arbeitsseite wie auch auf der Nichtarbeitsseite führt. Als Frontzahnführung wird in der Zahnmedizin eine dynamische Okklusion mit den Okklusionsflächen zwischen den Frontzähnen im Oberkiefer und den Unterkieferfrontzähnen bezeichnet. Bei festsitzendem Zahnersatz wie bei Kronen oder einer Zahnbrücke ist es wichtig, dass ein Okklusionskonzept besteht und auf die Wiederherstellung der Eckzahnführung geachtet wird. Bei der Vollprothese bzw. Totalprothese darf keine Eckzahnführung erzeugt werden. Der punktförmige Kontakt zwischen der oberen Zahnprothese und unteren Zahnprothese bzw. deren Eckzähne würde bei einer Eckzahnführung die Totalprothese nur kippen. Im Gegensatz zur vorher vorhandenen anatomischen Situation muss bei einer stabilen Kaufunktion die Führung gleichzeitig durch alle Zähne (Eckzahn, Molaren, Prämolar) einer Seite gegeben sein. Bei der Herstellung von Totalprothesen muss aus diesen Gründen die Eckzahnführung beseitigt werden.


 





Grosses Zahnlexikon

Das Zahnwissen-Lexikon ist ein Zahnmedizin-Nachschlagewerk als Online-Wörterbuch für Zahnpatienten.

Das grosse Zahnlexikon von OPTI-DENT ist ein Zahn-Medizin-Lexikon für Zähne, Mund und Kiefer, das zur Verständlichkeit der Zahnbehandlung und Zahnsanierung beim Zahnarzt beitragen soll. Das Zahnlexikon kann die Beratung beim Zahnarzt oder eine Angstberatung (Hilfe bei Zahnarztangst) nicht ersetzen, denn das grosse Zahnlexikon kann nur Angaben liefern, wenn man die Zusammenhänge der Behandlung beim Zahnarzt nicht verstanden hat. Das grosse Zahnlexikon bietet ihnen die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Begriffe der Zahnmedizin zu informieren, so auch über die Zahnästhetik, Bioästhetik, Bioprothetik oder über die biologische Zahnmedizin wie auch über den Zahnersatz und deren Zahnsanierungs-Kosten etc. Das Vertrauen zum Zahnarzt und dessen Aussagen ist jedoch sehr wichtig, im Besonderen bei Zahnarzt-Angst, wo ein guter Zahnarzt gefragt ist, der Verständnis und viel Erfahrung mit Zahnarztangst hat, aber auch eine Dämmerschlafnarkose anbieten kann.