Dekubitus

Dekubitus (Dekubiti, Dekubitalulzera) ist ein Druckgeschwür und wird auch als Dekubitalgeschwür oder Wundliegen, Druckbrand, Dekubitalulkus bezeichnet. Es kann als "ulkus" zu Deutsch Geschwür bezeichnet werden. Dekubitalulkus ist ein Bereich der lokalen Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes. Das Druckgeschwür ist eine schmerzhafte Hautveränderung oder Schleimhautveränderung durch chronische örtliche Druckeinwirkung evt. durch die im Mund schlecht sitzende Zahnprothese (Druckstelle), siehe Schlecht sitzende Zahnprothesen / Prothesenhalt. Unter normalen Umständen sendet der Körper über das Nervensystem Signale als Schmerzen aus, die anzeigen, dass auf einer Körperstelle zuviel Druck lastet. Der Körper antwortet wiederum mit unwillkürlichen Bewegungen, die zur Druckentlastung führen. Diese wichtigen Bewegungen bleiben aus, wenn bestimmte Medikamente (Betäubungsmittel) eingenommen werden. Dekubitus ist eine Wunde, die von den oberflächlichen Hautschichten über die tiefer liegenden Bindegewebsschichten reichen kann. Bei der Entstehung der Wundfläche kommen unterschiedliche Faktoren wie der Zustand der Haut, der Allgemeinzustand sowie Reibung, Scherkräfte und Druck, die auf die Haut einwirken zusammen. Wenn auf bestimmten Körperstellen zu viel Druck bzw. Gewicht über längere Zeit lastet, wird die Haut und das darunter liegende Gewebe zusammengedrückt, wodurch das Blut in diesem Bereich nicht mehr ausreichend stark zirkulieren bzw. fliessen kann, sodass das Gewebe nur unzureichend mit Sauerstoff versorgt wird und langsam abstirbt. Dekubitus ist also eine durch äussere Druckeinwirkung mit Kompression von Gefässen und lokaler Ischämie (Minderdurchblutung) hervorgerufene Störung von Geweben. Generell sind besonders die Körperstellen gefährdet, an denen die Haut dem Kochen unmittelbar anliegt. Ursache für Dekubitus können Durchblutungsstörungen, Infektionen bzw. Infektionskrankheiten oder Tumore oder eine Kombination dieser Faktoren sein.
Es werden vier verschiedene Schweregrade des Druckgeschwürs unterschieden:
Dekubitus 1. Grades
Das Anfangsstadium ist meist eine Rötung, die auch nach Entlastung nicht mehr verschwindet oder eine Verhärtung sowie gegebenenfalls eine Erwärmung der Haut.
Dekubitus 2. Grades
Die oberflächlichen Schichten der Haut sind dabei bereits geschädigt. Man kann eine Blase Hautabschürfung oder eine oberflächliche Wunde erkennen.
Dekubitus 3. Grades
Die Hautschichten und grosse Teile des unter der Haut liegenden Bindegewebes sind zerstört. Man beobachtet eine tiefe Wunde. Muskelgewebe und Knochengewebe sind dabei noch intakt.
Dekubitus 4. Grades
Die Wunde ist in diesem Stadium meist schon sehr tief, sodass Muskelgewebe oder Knochen freiliegen.

Vorgehen bei Zahnreisen, Zahnbehandlung Ungarn

OPTI-DENT organisiert je nach Wunsch individuelle Zahnreisen mit Flugzeug oder Bus zusammen mit den Klinikpartnern in die renommiertesten Zahnkliniken in Budapest. Als Zahnreisen werden Individualreisen für eine "Preiswerte Zahnbehandlungen" bezeichnet, die mit der Fachberatung Zahnmedizin am Telefon und einer Offerte beginnt, womit man die Gewissheit hat, ob sich eine Zahnbehandlung im Ausland lohnt. An allen Orten der Zahnbehandlung (Zahnreise-Destinationen) wird in den Zahnarztpraxen und Zahnkliniken der der Standard der modernsten Technologie ständig überprüft, wie auch die Zahnarztausbildung.