Brücke (Zahnbrücke)

Beitragsseiten

Eine Brücke ist in der Zahnmedizin eine Zahnbrücke, ein festsitzender Zahnersatz, der eine Zahnlücke schliesst.

Für eine Brücke werden die angrenzenden gesunden Zähne beschliffen und als Brückenpfeiler überkront. Zahnbrücken werden meistens eingesetzt, wenn einer oder mehrere Zähne fehlen oder Zähne auf Grund einer Beschädigung gezogen werden müssen. Wenn die Brückenpfeilerzähne nicht vorhanden sind, zu schräg stehen oder die Zahnwurzeln angefault sind, können nur noch Implantate oder herausnehmbare Zahnprothesen eingesetzt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Materialauswahl und Verblendung. Die Zahnbrücke ersetzt eine Lücke zwischen zwei Zähnen, sodass die Zahnlücke geschlossen wird. Dabei werden diese Zähne als "Pfeiler" genutzt und wie eine Krone präpariert. Die Brücke besteht aus einem Stück und wird auf den Pfeilern befestigt, so dass sie normal nicht herausgenommen werden kann, denn ein Brückenersatz kann festsitzend, bedingt abnehmbar oder abnehmbar sein. Die Basis einer Zahnbrücke besteht aus einer Metalllegierung die meist goldfarbig ist, auf der Keramik oder Kunststoff befestigt wird. Zahnbrücken können aus Edelmetall oder nicht Edelmetallischen Stoffen (NEM), Kunststoff, Keramik oder Verbundmaterialien bzw. Metallkeramik gefertigt werden. Edelmetalle können Allergien auslösen, und sind daher für Metallallergiker ungeeignet. Gute kosmetische Ergebnisse, im Besonderen im Frontzahnbereich liefern Vollkeramikbrücken oder Brücken mit Keramikverblendungen, da diese farblich an das restliche Gebiss angepasst werden können. Ein Nachteil von Zahnbrücken ist, dass gesunde Zahnsubstanz von den Brückenpfeilern abgetragen werden muss und diese Zähne in Einzelfällen nach dem Abschleifen absterben können (Toter Zahn).

Zahnbrücken werden unterschieden:

Freiendbrücken
Schaltbrücken
Klebebrücken, Marylandbrücke
Teleskopbrücken
Implantatbrücken
Zahn-Implantat-Verbundbrücken
Provisorische Zahnbrücken
Langzeitprovisorien bei Zahnbrücken

Durch Zahnbrücken können Zahnlücken im Zahngebiss geschlossen werden, wobei die Zähne neben dem Zahnlückenstand als Pfeilerzähne dienen, an denen der Brückenanker mit einem Spezialzement befestigt wird. Pfeilerzähne geben dem Brückenkörper, der aus einem oder mehreren Brückenzwischengliedern besteht, festen Halt, sofern die Zähne fest im Kiefer verankert sind. Die Zahnbrücke besteht meist aus einem Metallgerüst, das teilweise oder ganz mit Keramik verblendet ist, wobei es auch metallfreie Vollkeramikbrücken wie auch Keramikimplantate und Vollkeramikkronen gibt.

 

Grosses Zahnlexikon

Das Zahnwissen-Lexikon ist ein Zahnmedizin-Nachschlagewerk als Online-Wörterbuch für Zahnpatienten.

Das grosse Zahnlexikon von OPTI-DENT ist ein Zahn-Medizin-Lexikon für Zähne, Mund und Kiefer, das zur Verständlichkeit der Zahnbehandlung und Zahnsanierung beim Zahnarzt beitragen soll. Das Zahnlexikon kann die Beratung beim Zahnarzt oder eine Angstberatung (Hilfe bei Zahnarztangst) nicht ersetzen, denn das grosse Zahnlexikon kann nur Angaben liefern, wenn man die Zusammenhänge der Behandlung beim Zahnarzt nicht verstanden hat. Das grosse Zahnlexikon bietet ihnen die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Begriffe der Zahnmedizin zu informieren, so auch über die Zahnästhetik, Bioästhetik, Bioprothetik oder über die biologische Zahnmedizin wie auch über den Zahnersatz und deren Zahnsanierungs-Kosten etc. Das Vertrauen zum Zahnarzt und dessen Aussagen ist jedoch sehr wichtig, im Besonderen bei Zahnarzt-Angst, wo ein guter Zahnarzt gefragt ist, der Verständnis und viel Erfahrung mit Zahnarztangst hat, aber auch eine Dämmerschlafnarkose anbieten kann.