Brücke (Zahnbrücke) - Festsitzende Brücke

Beitragsseiten

Festsitzende Zahnbrücke

Vielfach wird beim Zahnarzt von Brücke und nicht von Zahnbrücke gesprochen, denn in der Kronen-Brücken-Prothetik versteht man unter einer Brücke den festsitzenden künstlichen Ersatz fehlender Zähne.

Eine festsitzende Zahnbrücke als Basisbrücke überbrückt eine Gebisslücke zwischen zwei Zähnen. Diese Brücke ist auch mehrgliedrig möglich, das bedeutet, dass sich auch in der Mitte zwischen den Pfeilerzähnen einer oder mehrere intakte Zähne befinden. Eine festsitzende Zahnbrücke ist ein festsitzender, nicht herausnehmbarer Zahnersatz, der dauerhaft im Gebiss eingegliedert wird. Dazu wird das Brückenzwischenglied, das die fehlenden Zähne ersetzt, je nach Art der Zahnbrücke meist mit verbundenen Zahnkronen auf den Pfeilerzähnen resp. die beiden Zähne, die an die Lücke angrenzen verankert oder mit Kompositzement durch die Adhäsivtechnik an diese angeklebt. Damit können Zahnreihen mit bis zu vier fehlenden Zähnen optisch verschönert werden. Das Hauptziel ist aber, dass dauerhafte Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen vermieden werden wie z.B. Verschiebung von angrenzenden Zähnen gegen die Zahnlücke resp. Bissverlagerung. Die festsitzende Zahnbrücke wird auf den beschliffenen, noch vorhanden Zähnen befestigt. Bei Verlust eines oder mehrerer Zähne kann die Zahnbrücke Lücken schliessen. Vor der Anpassung und Eingliederung müssen vom Zahnarzt evt. Schäden an Zähnen, Zahnfleisch und Zahnwurzeln beseitigt werden, da nur intakte Zähne der Brücke sicheren Halt geben können. Das Gerüst für eine Zahnbrücke besteht aus Kronen für die begrenzenden Pfeilerzähne und aus Zwischengliedern, die die fehlenden Zähne ersetzen. Bei guter Zahnpflege und Brückenpflege und der Vermeidung von übermässigen Belastungen wie z.B. durch Zähneknirschen bleibt eine Zahnbrücke über viele Jahre stabil. Festsitzende Brücken können nicht herausgenommen oder erweitert werden, sie besitzen aber gegenüber Zahnprothesen einige Vorteile wie Tragekomfort, sichereren Halt und problemlosere Handhabung aus. Zahnbrücken passen sich oft kosmetisch besser an das restliche Gebiss an und ermöglichen ein optimales Kauen und Sprechen, was sich positiver auf die Zahngesundheit auswirkt.   

Zahnarzt-Kosten und Zahnersatz-Kosten

In der Schweiz, Deutschland und Österreich gibt es bei Zahnbehandlungskosten und Zahnersatzkosten grosse Unterschiede, sodass man eine zweite Zahnarztmeinung einholen sollte, wenn die Preise im Heil- und Kostenplan als zu hoch erscheinen. Ein Zahnarzt-Preisvergleich kann sinnvoll sein, sofern der Zahnersatz mit gleichem Dentalmaterial verglichen werden kann. Die Zahnarzt-Kosten sind das eine und das Vertrauen zum Zahnarzt der den Zahnersatz empfiehlt das andere, so bei einer Zahnprothese als preisgünstiger Zahnersatz, der zu einer Prothesenunverträglichkeit und zur Ablehnung von Zahnersatz führen kann. Weitere Informationen erhalten Sie bei OPTI-DENT unter Fachberatung Zahnmedizin.