Brücke (Zahnbrücke)

Beitragsseiten

Eine Brücke ist in der Zahnmedizin eine Zahnbrücke, ein festsitzender Zahnersatz, der eine Zahnlücke schliesst.

Für eine Brücke werden die angrenzenden gesunden Zähne beschliffen und als Brückenpfeiler überkront. Zahnbrücken werden meistens eingesetzt, wenn einer oder mehrere Zähne fehlen oder Zähne auf Grund einer Beschädigung gezogen werden müssen. Wenn die Brückenpfeilerzähne nicht vorhanden sind, zu schräg stehen oder die Zahnwurzeln angefault sind, können nur noch Implantate oder herausnehmbare Zahnprothesen eingesetzt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Materialauswahl und Verblendung. Die Zahnbrücke ersetzt eine Lücke zwischen zwei Zähnen, sodass die Zahnlücke geschlossen wird. Dabei werden diese Zähne als "Pfeiler" genutzt und wie eine Krone präpariert. Die Brücke besteht aus einem Stück und wird auf den Pfeilern befestigt, so dass sie normal nicht herausgenommen werden kann, denn ein Brückenersatz kann festsitzend, bedingt abnehmbar oder abnehmbar sein. Die Basis einer Zahnbrücke besteht aus einer Metalllegierung die meist goldfarbig ist, auf der Keramik oder Kunststoff befestigt wird. Zahnbrücken können aus Edelmetall oder nicht Edelmetallischen Stoffen (NEM), Kunststoff, Keramik oder Verbundmaterialien bzw. Metallkeramik gefertigt werden. Edelmetalle können Allergien auslösen, und sind daher für Metallallergiker ungeeignet. Gute kosmetische Ergebnisse, im Besonderen im Frontzahnbereich liefern Vollkeramikbrücken oder Brücken mit Keramikverblendungen, da diese farblich an das restliche Gebiss angepasst werden können. Ein Nachteil von Zahnbrücken ist, dass gesunde Zahnsubstanz von den Brückenpfeilern abgetragen werden muss und diese Zähne in Einzelfällen nach dem Abschleifen absterben können (Toter Zahn).

Zahnbrücken werden unterschieden:

Freiendbrücken
Schaltbrücken
Klebebrücken, Marylandbrücke
Teleskopbrücken
Implantatbrücken
Zahn-Implantat-Verbundbrücken
Provisorische Zahnbrücken
Langzeitprovisorien bei Zahnbrücken

Durch Zahnbrücken können Zahnlücken im Zahngebiss geschlossen werden, wobei die Zähne neben dem Zahnlückenstand als Pfeilerzähne dienen, an denen der Brückenanker mit einem Spezialzement befestigt wird. Pfeilerzähne geben dem Brückenkörper, der aus einem oder mehreren Brückenzwischengliedern besteht, festen Halt, sofern die Zähne fest im Kiefer verankert sind. Die Zahnbrücke besteht meist aus einem Metallgerüst, das teilweise oder ganz mit Keramik verblendet ist, wobei es auch metallfreie Vollkeramikbrücken wie auch Keramikimplantate und Vollkeramikkronen gibt.

 

Festsitzende Zahnbrücke

Vielfach wird beim Zahnarzt von Brücke und nicht von Zahnbrücke gesprochen, denn in der Kronen-Brücken-Prothetik versteht man unter einer Brücke den festsitzenden künstlichen Ersatz fehlender Zähne.

Eine festsitzende Zahnbrücke als Basisbrücke überbrückt eine Gebisslücke zwischen zwei Zähnen. Diese Brücke ist auch mehrgliedrig möglich, das bedeutet, dass sich auch in der Mitte zwischen den Pfeilerzähnen einer oder mehrere intakte Zähne befinden. Eine festsitzende Zahnbrücke ist ein festsitzender, nicht herausnehmbarer Zahnersatz, der dauerhaft im Gebiss eingegliedert wird. Dazu wird das Brückenzwischenglied, das die fehlenden Zähne ersetzt, je nach Art der Zahnbrücke meist mit verbundenen Zahnkronen auf den Pfeilerzähnen resp. die beiden Zähne, die an die Lücke angrenzen verankert oder mit Kompositzement durch die Adhäsivtechnik an diese angeklebt. Damit können Zahnreihen mit bis zu vier fehlenden Zähnen optisch verschönert werden. Das Hauptziel ist aber, dass dauerhafte Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen vermieden werden wie z.B. Verschiebung von angrenzenden Zähnen gegen die Zahnlücke resp. Bissverlagerung. Die festsitzende Zahnbrücke wird auf den beschliffenen, noch vorhanden Zähnen befestigt. Bei Verlust eines oder mehrerer Zähne kann die Zahnbrücke Lücken schliessen. Vor der Anpassung und Eingliederung müssen vom Zahnarzt evt. Schäden an Zähnen, Zahnfleisch und Zahnwurzeln beseitigt werden, da nur intakte Zähne der Brücke sicheren Halt geben können. Das Gerüst für eine Zahnbrücke besteht aus Kronen für die begrenzenden Pfeilerzähne und aus Zwischengliedern, die die fehlenden Zähne ersetzen. Bei guter Zahnpflege und Brückenpflege und der Vermeidung von übermässigen Belastungen wie z.B. durch Zähneknirschen bleibt eine Zahnbrücke über viele Jahre stabil. Festsitzende Brücken können nicht herausgenommen oder erweitert werden, sie besitzen aber gegenüber Zahnprothesen einige Vorteile wie Tragekomfort, sichereren Halt und problemlosere Handhabung aus. Zahnbrücken passen sich oft kosmetisch besser an das restliche Gebiss an und ermöglichen ein optimales Kauen und Sprechen, was sich positiver auf die Zahngesundheit auswirkt.   


Parodontal getragene Brücke

Die parodontal getragene Brücke ist ein Zahnersatz, der über festsitzende Anker bzw. Zahnkronen an Pfeilerzähnen die dann auch als Ankerzähne bezeichnet werden befestigt ist.

Auf eine Brücke einwirkende Kräfte werden ausschliesslich von den Pfeilerzähnen aufgenommen. Da die Pfeilerzähne durch das Tragen der Brückenkonstruktion stark belastet sind, können in seltenen Fällen Schädigungen und Beschwerden durch Überbelastung auftreten. Parodontal getragene Zahnbrücken werden zur Überbrückung von Zahnlücken eingesetzt und dienen der Wiederherstellung von Kaufunktion und Sprechfunktionen des Zahnhalteapparats, aber auch zur ästhetischen Verbesserung des Gebisses, im Besonderen im sichtbaren Bereich der Zähne. Eine Brücke besteht aus Brückenankern und Brückenzwischengliedern. Brückenpfeiler sind Zähne, an denen Brückenanker befestigt sind. Parodontal getragener Zahnersatz ist der über festsitzende Anker bzw. Kronen an Pfeilerzähnen befestigt ist. 


Schaltbrücke

Die häufigsten Brücken sind die so genannten Schaltbrücken, bei denen die Zwischenglieder zwischen den endständigen Brückenankern liegen.

Schaltbrücken dienen der Rekonstruktion von unterbrochenen Zahnreihen.

 

Abnehmbare Brücke

Die abnehmbare Brücke ist mit Doppelkronen resp. Teleskopkronen an natürlichen Zähnen oder Zahnimplantaten verankerte.

Die abnehmbare Brücke ist vom Zahnpatienten abnehmbar und kann im Gegensatz zu festsitzenden Brücken nach Verlust eines Brückenpfeilers erweitert werden. Ist eine Brücke z.B. auf Implantaten verschraubt und kann nur vom Zahnarzt abgenommen werden, handelt es sich um eine bedingt abnehmbare Brücke. Ist die Zahnbrücke über Doppelkronen verbunden, so kann sie vom Zahnpatienten abgenommen werden, sodass man von einer abnehmbaren Brücke spricht.

  


Bedingt abnehmbare Brücke

Die bedingt abnehmbare Brücke kann nur vom Zahnarzt, nicht aber vom Zahnpatienten herausgenommen werden kann, da diese meist mit den Pfeilerzähnen verschraubt ist.

Wird eine gaumenfreie Kunststoffprothese bzw. eine bedingt abnehmbare Brücke im Oberkiefer verankert, so sind dafür Implantate notwendig.   


Einspannige Brücke

Wird von einer Brücke nur eine Lücke geschlossen, so spricht man, unabhängig von der Zahl der zu ersetzenden Zähne, von einer einspannigen Brücke.

Wenn ein Zwischenglied ohne Unterbrechung zwischen den Brückenankern gespannt ist, wird von einer einspannigen Brücke gesprochen. Die einspannige Brücke wird mit einer Spanne, im Gegensatz zu der mehrspannigen Brücke, wo nur ein zahnfreier Kieferkammabschnitt durch Brückenzwischenglieder ersetzt wird. Wenn bei Brücken mehrere Zwischenglieder in mehreren Bögen zwischen den Pfeilern angeordnet sind, spricht man von mehrspannigen Brücken bzw. hat eine Brücke mehrere Brückenkörper, werden durch sie mehrere Zahnlücken geschlossen, so dass es eine mehrspannige Brücke ist. 


Geteilte Brücke

Wichtig ist, dass die Pfeilerzähne, die die Brücke tragen, parallel zu einander stehen, dass eine gemeinsame Einschubrichtung für beide Brückenpfeiler entsteht.

Wenn dies nicht der Fall ist, weil z.B. ein Zahn stark gekippt ist oder ein grosser Abstand zwischen den Pfeilerzähnen besteht, muss eine geteilte Brücke eingesetzt werden. Die geteilte Brücke oder Geschiebebrücke ist eine Sonderform der herkömmlichen Brücken und besteht aus min. zwei oder mehreren Teilen. Eine geteilte Brücke ist eine Zahnbrücke die durch ein Geschiebe oder durch Doppelkronen in mehrere Teile gegliedert ist. Eine geteilte Brücke besitzt entweder ein Geschiebe, das auch Teleskop genannt wird, einen Riegel oder eine Verschraubung, die die Teile der Zahnbrücke miteinander verbindet. Die Verbindungsteile sind unsichtbar und beeinflussen die Ästhetik der Brücke nicht.

Indikation für geteilte Brücken:

Bei fehlender gemeinsamer Einschubrichtung der Brückenpfeiler sowie bei Brückenankern mit geringer Retention am Brückenpfeiler.
Zur Korrektur der Einschubrichtung bei unterschiedlich ausgerichteten Brückenpfeilern.
Als mobiles Element, um eine unterschiedliche Beweglichkeit der Brückenpfeiler auszugleichen.
Brücken im Unterkiefer-Seitenzahngebiet, da der Unterkiefer sich bei Bewegungen verbiegt.
Hybridbrücken, die auf Zahnimplantaten und auf natürlichen Zähnen abgestützt sind.   


Freiendbrücken

Um genügend Stabilität zu haben, benötigt diese Brückenkonstruktion min. zwei benachbarte Brückenanker.

Um eine Überbelastung auszuschliessen benötigt die Freiendbrücke immer zwei nebeneinander liegende Pfeilerzähne. Eine Freiendbrücke überdeckt eine Lücke am Ende der noch bestehenden Zahnreihe. Durch diese Freiendbrücke kann max. ein fehlender Zahn ersetzt werden, da durch weitere Zähne der Hebelarm zu lang ist und die entstehenden Kräfte auf die Pfeilerzähne entsprechend zu gross sind, was Knochenabbau, Zahnlockerung und letztlich den Verlust der Pfeilerzähne zur Folge hat. Wird eine Zahnlücke nicht von eigenen Zähnen begrenzt, kann in seltenen Fällen eine Freiendbrücke verwendet werden, der Zahnarzt spricht dann von einer Extensionsbrücke. Bei Freiendlücken werden Freiendbrücken (Fliegerbrücken) nur an einem Ende durch einen Brückenpfeiler begrenzt und werden deshalb auch als Endpfeilerbrücken bezeichnet. Bei einer Freiendbrücke (Extensionsbrücke) befindet sich das Zwischenglied nicht zwischen zwei Brückenankern, sondern bildet das eine Ende der Brücke. Freiendbrücken sind nur in Ausnahmefällen möglich, da sie statisch durch ein frei endendes Brückenglied als Hebelarm sehr ungünstig wirken d.h. es führt zur kippenden Belastung des Brückenpfeilers. Bei verkürzten Zahnreihen gelangen Extensionsbrücken zum Einsatz, wobei die fehlenden Zähne bzw. die Extensionsglieder nicht zwischen, sondern endständig an den Brückenankern befestigt sind und damit eine Zahnreihe erweitert (extendiert) werden kann. Es sind auch Kombinationen von Schaltbrücken und Extensionsbrücken gebräuchlich.   


Implantatgetragene Brücke

Implantatgetragene Brücke nennt man eine Zahnbrücke, die auf min. einem oder mehreren Implantaten verankert ist.

Es werden nicht nur Zähne, sondern auch Implantate zur Befestigung der Brückenanker verwendet. Vielfach kann eine Brückenkonstruktion umgangen werden, indem der Zahnarzt die fehlenden Zähne durch Implantate und Einzelkronen ersetzt. Bei der implantatgetragenen Brücke kann man auf die Prothese verzichten und hat absolut feste Zähne im Mund. Die implantatgetragene Brücke ist angenehmer und bietet viele Vorteile, denn Kronen, die auf Implantaten befestigt werden, funktionieren wie ein natürliches Gebiss. Sie wackeln und klappern nicht wie Prothesen und können wie natürliche Zähne mit der Zahnbürste ohne herausgenommen zu werden, gepflegt werden.   


Provisorische Brücke

Provisorische Brücken werden meistens vom Zahnarzt aus Kunststoffen gefertigt.

Eine Brücke kann auch eine provisorische Zahnbrücke für den Zeitraum zwischen Zahnpräparation und Eingliederung des definitiven Zahnersatzes sein und dient der Ästhetik sowie dem Schutz vom beschliffenen Pfeilerzahn. Nach dem Erhärten und der Korrekturen wird die provisorische Brücke mit einem leicht entfernbaren Zement befestigt. Wenn eine provisorische Brücke aus diagnostischen Gründen über einen längeren Zeitraum getragen werden soll, kann sie auch im Labor nach Abformung gefertigt werden.   


Unterspülbare Brücken

Unterspülbare Brücke ist eine Brücke deren Zwischenglieder durch Mundspeichel unterspülbar sind und keinen Kontakt zur Kieferkammschleimhaut haben.

Die Schwebebrücke unterscheidet sich wesentlich von anderen Brücken, da diese nicht auf dem Kiefer aufsetzt, sondern sich in einem Bogen über die Zahnlücke schliesst und dadurch unterspülbar ist.   


Klebebrücken

Bei  jungen Zahnpatienten, die eine Zahnbrücke benötigen und kein Implantat gesetzt werden kann, wird häufig eine Klebebrücke die auch Marylandbrücke oder Adhäsivbrücke genannt wird eingeklebt.

Dabei werden die Ankerzähne nicht überkront und müssen darum auch nicht stark beschliffen werden. Im Gegensatz zu den andern Brücken bestehen deren Brückenanker nicht aus Kronen, sondern aus metallischen Auflagen, die mittels Schmelzätztechnik und Komposit bzw. Kunststofffüllungsmaterial auf die sehr wenig beschliffenen Pfeilerzähne geklebt werden.  


Werkstoffe für Brücken und Kronen

Die Werkstoffe, die in der Kronen-Brücken-Prothetik Verwendung finden, sind vielfältig und bestehen vielfach aus Kombinationen wie Keramik und Kunststoffe oder Edelmetalle und Nichtedelmetalle.

Jeder Werkstoff hat seine spezifischen Eigenschaften und gelangt daher vielfach in Kombinationen zum Einsatz. Wenn das Aussehen eine eher untergeordnete Rolle spielt wie im Seitenzahnbereich, ist die Festigkeit wegen der hohen Kaukräfte grosse Bedeutung. In diesen Bereichen werden vielfach reine Metallkronen oder Metallbrücken eingesetzt bzw. Vollgusskronen und Vollgussbrücken. Im sichtbaren Frontzahnbereich werden zahnfarbene Kronen und Brücken verwendet, also Verbund-Metall-Keramik VMK. Metallkronen und Metallbrücken werden im sichtbaren Bereich mit zahnfarbener Keramik verkleidet. Der Vorteil dieser Kombination liegt in der Verbindung der Festigkeit von Metall mit der Ästhetik von Keramik mit der gleichzeitigen Gewebefreundlichkeit. Bei Einzelkronen kann für höchste Ansprüche bezüglich Aussehens auch eine reine Keramikkrone die auch Jacketkrone genannt wird, eingesetzt werden. 


Einsetzen der Brücke

Vor die Brückenanker ausgewählt werden, muss die Pfeilerzahnwertigkeit ermittelt werden, denn nicht alle Zähne eignen sich gleich gut oder gar nicht wie z.B. ein Zahn der nur eine Wurzel für diese tragende Aufgabe hat.

Vor dem Einsetzen der Zahnbrücke wird das zu behandelnde Areal präpariert bzw. alle Verunreinigungen, wie Zahnkaries an den Zähnenden wie auch zukünftigen Pfeilerzähnen, Zahnstümpfe und Erkrankungen des Zahnfleisches beseitigt. Pfeilerzähne die der Verankerung der Brücke dienen, werden abgeschliffen und anschliessend verkront. An den Kronen wird beim definitiven Einsetzen mittels Löttechnik, Schweisstechnik oder Klebetechnik die Zahnbrücke befestigt.  


Teleskopbrücke

Eine teleskopierende Zahnbrücke ist eine sehr gut festsitzende Brücke die abnehmbar ist.

Teleskope und Teleskopprothesen sind herausnehmbare gaumenfreie Zahnbrücken die eine hohe Stabilität und eine gute Verankerung haben. Die teleskopierende Brücke (Teleskopbrücke) kann die positiven Eigenschaften einer festsitzenden Brücke mit den Vorteilen einer herausnehmbaren Teilprothese verbinden. Da diese Zahnbrücken herausnehmbar sind, ist es eine Art von Prothese die eine gute Mundhygiene als herausnehmbare Prothese erleichtert. Eine Teleskopbrücke ist ein Mix zwischen einer festen Brücke und einer herausnehmbaren Teilprothese. Die Innenteleskope der teleskopierende Zahnbrücke werden auf die tragende Zähne zementiert und dienen als Halterung für die herausnehmbare Teleskopbrücke. Der herausnehmbare Teil der Zahnbrücke bzw. herausnehmbaren Teilprothese besteht aus den Aussenteleskopen die durch Zwischenglieder verbunden sind, so dass die fehlenden Zähne ersetzt werden können.

Zahnarzt-Kosten und Zahnersatz-Kosten

In der Schweiz, Deutschland und Österreich gibt es bei Zahnbehandlungskosten und Zahnersatzkosten grosse Unterschiede, sodass man eine zweite Zahnarztmeinung einholen sollte, wenn die Preise im Heil- und Kostenplan als zu hoch erscheinen. Ein Zahnarzt-Preisvergleich kann sinnvoll sein, sofern der Zahnersatz mit gleichem Dentalmaterial verglichen werden kann. Die Zahnarzt-Kosten sind das eine und das Vertrauen zum Zahnarzt der den Zahnersatz empfiehlt das andere, so bei einer Zahnprothese als preisgünstiger Zahnersatz, der zu einer Prothesenunverträglichkeit und zur Ablehnung von Zahnersatz führen kann. Weitere Informationen erhalten Sie bei OPTI-DENT unter Fachberatung Zahnmedizin.