Alveolen, Zahnfächer, Zahnfach, Zahnmulde

Als Alveolen (Alveole) werden in der Wissenschaft ganz allgemein napfartige, muldenartige oder bläschenartige Gebilde bezeichnet. (lat. alveolus "kleine Mulde").

Die Zahnfächer oder Alveolen sind die Vertiefungen vom Alveolarfortsatz, welche die Zahnwurzeln aufnehmen. Im Volksmund wird vielfach von einer Zahnmulde gesprochen, wenn eine Zahnlückenstand besteht und der Zahn fehlt. Die Zahnmulde hat meist durch das Zahnloch eine konkave Form (einwärts gewölbt), im Besonderen wenn ein Knochenschwund durch den Zahnverlust erfolgt ist. Damit sich im Kiefer die Zähne bewegen können, sind sie durch eine Gomphosis (Einkeilung) im Knochenfach verankert, wo beim Zahnaufbau nur die Zahnkrone zu sehen ist. Der Zahn ist beim Mensch "federnd" in der Alveole mit Sharpey-Fasern aufgehängt, wobei das Netzwerk aus Fasern zum Periost gehören und aus Kollagen bestehende Fasern sind, die durch Kauen bei Druck auf den Zahn gespannt sind und damit ein Eindrücken der Zahnwurzel in den Kieferknochen verhindern können. Wenn beim Kauen und Beissen der Druck vom Zahn auf die Alveole nachlässt, sorgt das elastische Gewebe dafür, dass sich die gestrafften Kollagenfasern entspannen, was in der Knochenmulde wieder zu einer Durchblutung führt, ansonsten ein Kiefer-Knochenschwund entstehen würde wie bei einer Zahnlücke, wo nach kurzer Zeit ein Knochenschwund entstehen kann, was jedoch von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein kann. Die Zahnfächer im Alveolarknochen sind Teile vom Zahnhalteapparat und als Verankerung der wichtigste Teil für die Zähne im Kieferknochen. Während einwurzlige Zähne nur ein einfaches Zahnfach benötigen, haben mehrwurzlige Zähne gefächerte Alveolen. Der Zahnhalteaparat besteht aus dem Alveolarknochen, der Zahnwurzelhaut, dem Zahnzement und dem Zahnfleisch das um den Zahn einen Kragen bildet. 

Zahnbehandlung im Dämmerschlaf

Die Schlafnarkose während der Zahnbehandlung ist bei grosser Zahnarztangst (Phobie) meist die beste Variante, wobei es viele Angstgründe gibt. Wer Zahnarztangst hat, sollte die Ängste dem Zahnarzt bereits vor der Zahnbehandlung bei der Anmeldung mitteilen, damit der Zahnarzt genügend Zeit einplanen kann. Das Vertrauen zum Zahnarzt ist bei Zahnarzt-Angst sehr wichtig, sodass eine vorgängige kostenlose Angstberatung (Hilfe bei Zahnarztangst) sehr sinnvoll sein kann, damit ein guter Zahnarzt gefunden wird, der viel Verständnis und Erfahrung mit Zahnarztangst hat, aber auch eine Dämmerschlafnarkose anbieten kann. Weitere Informationen über die Behandlung bei Zahnarztangst und Schlafnarkose beim Zahnarzt erhalten Sie bei OPTI-DENT unter Fachberatung Zahnmedizin und Fachberatung Zahnarztangst.