Alveolarkammatrophie, Kieferkammabbau, Zahnmedizin

Alveolarkammatrophie ist der Abbau vom Kieferknochen nach Zahnverlust.

Der Rückgang vom Kieferknochen wird in der Zahnmedizin meist als Alveolaratrophie oder Knochenschwund bezeichnet, was vielfach ein Kieferkammaufbau bzw. Kieferknochenaufbau notwendig macht. Als Alveolarknochen wird in der Zahnmedizin die knöcherne Alveolenwand bezeichnet, die glatt, dünn aber auch sehr kompakt ist und durch das Zahnfach bzw. durch die Alveole begrenzt ist. Alveolarkammatrophie ist der Kieferkammabbau bzw. Alveolarkammabbau der den Abbau resp. Schwund vom Alveolarfortsatz bezeichnet, der vielfach eine Folge vom physiologischen Knochenabbau nach Zahnverlust ist wird in der Zahnmedizin auch als Inaktivitätsatrophie bezeichnet, wenn der Kiefer nicht durch den Zahn bzw. Zahnwurzel oder ein Zahnimplantat belastet wird. Alveolarkammatrophie ist der Schwund vom Alveolarfortsatz mit Abflachung vom Vestibulum und dem Sulcus glosso-alveolaris, so dass in ausgeprägten Fällen die bewegliche Schleimhaut bis zur Kammhöhe reicht. Wenn Zähne verloren gehen, baut der Körper den nicht mehr belasteten Kieferknochen ab, so dass für Zahnimplantate je nach Implantatsystem ein Kieferknochenaufbau notwendig sein kann. Der beste Kaukomfort bieten normale Implantate mit Implantatkrone als Nachahmung vom natürlichen Zahn. Durch Zahnimplantate als Nachbildung der natürlichen Zahnwurzel bewirkt man eine natürliche Druckbelastung auf den Kieferknochen, womit der Kiefer gut durchblutet wird und ein Kieferknochenschwund meist ausbleibt. Einen Knochenschwund kann man mit Durchmesser-reduzierten Mini-Implantaten zur Fixation von Vollprothesen meist nicht Verhindern, wie das mit dem All-On-4 System auch kaum möglich ist. Der Kieferkamm ist der nach Zahnverlust verbleibende Knochenkamm vom Kiefer und ist die erhöhte Leiste beim zahnlosen Kiefer. Beim Knochenschwund in fortgeschrittenem  Stadium werden die Nervenaustrittsstellen, Foramen mentale und Foramen incisivum, im Bereich vom Kieferkamm miteinbezogen, sodass bei Belastungen der Zahnprothese Schmerzen entstehen. Durch Knochenabbau ohne gleichzeitige Atrophie als Schrumpfung vom Organ bzw. der Kammhaut entsteht im Frontzahnbereich vom Oberkiefer ein Schlotterkamm als lockere bindegewebige Schleimhautfalte.

 

Zahnbehandlung bei Zahnarztangst

Günstige Preise und hohe Qualität für Zahnbehandlungen bietet OPTI-DENT bei Zahnabehandlungsangst (Zahnbehandlungsphobie) in Deutschland, Schweiz, ÖsterreichUngarn oder Kroatien an, so auch in verschiedenen Zahnkliniken in Budapest, wo man zwischen den verschiedenen Angeboten auslesen kann, die bei der Zahnbehandlung eine Dämmerschlaf-Narkose oder Vollnarkose anbieten. OPTI-DENT ist spezialisiert für Angstberatung und gibt Tipps gegen Angst. OPTI-DENT arbeitet mit verschiedenen Zahnärzten und Zahnspezialisten die auf Zahnarztangst spezialisiert sind zusammen, so dass Sie bei einer Beratung über die Zahnbehandlung den richtigen Zahnarzt finden können, wenn Angstsymptome vorhanden sind. Wer das erste Telefongespräch bei Zahnarztangst geführt hat, kann die Zahnarztangst bekämpfen und hat den ersten Schritt für eine schmerzlose Zahnbehandlung gemacht, denn eine Hilfe bei Zahnarztangst (Zahnarztphobie) ist notwendig wie auch eine Begleitperson zum Zahnarzt. Weitere Informationen über Behandlung bei Zahnarztangst und Methoden bei Zahnarztphobie erhalten Sie bei OPTI-DENT gratis unter Fachberatung Zahnarztangst.