Abrissfraktur Kieferfraktur

Abrissfraktur ist der Abriss von einem Knochenteil mit Sehne oder Band, so auch beim Kiefer.

Der Kieferbruch vom Unterkiefer führt meist zu starken Schmerzen beim Zusammenbeissen mit den Zähnen und hat einen typischen Verlauf der Knochenbruchlinie, die entlang von Schwachstellen im Unterkiefer verlaufen, wo die Fraktur (bei einem Zahnunfall) ausserhalb oder innerhalb der Zahnreihe auftreten kann. Der Kieferknochen ist ein nicht so widerstandsfähiger Knochen bzw. platter Knochen, der nicht so stark ist wie die anderen Knochen im Körper, sodass der Kieferknochen rascher bricht. Eine Oberkieferfraktur (Maxillafraktur) ist ein Knochenbruch im Oberkiefer der wie beim Unterkieferbruch (Unterkieferfraktur) entlang von Schwachstellen im Oberkiefer (Verlauf der Knochenbruchlinie) verlaufen und kann ausserhalb oder innerhalb der Zahnreihe in der Zahnbogenform auftreten.

Kieferfraktur

Traumatisch bedingt kommt es bei einer Kieferfraktur meist zu einer sofortigen Schwellung und Schmerzen sowie Bewegungsverlust oder auch zu sichtbaren Veränderungen vom Kieferknochen.

Der Kieferbruch wird beim Zahnarzt meist als Kieferfraktur bezeichnet und steht für die Oberkieferfraktur, ein Knochenbruch im Oberkiefer und der Unterkieferfraktur, ein Knochenbruch im Unterkiefer wo meist Störungen der Mundöffnung und dem Mundschluss (Kieferklemme) auftreten. Bei der Spontanfraktur ohne Trauma müssen Störungen der Mundöffnung nicht unbedingt vorhanden sein, doch das Gefühl, dass der Kiefer verschoben sei oder die Zähne nicht mehr aufeinander passen ist meist vorhanden. Die pathologische Kieferknochenfraktur ist ein Kieferknochenbruch der spontan erfolgt ohne adäquates Trauma und aufgrund einer Schwächung vom Kieferknochen auftritt die erkrankungsbedingt ist. Die Kieferfraktur und Abrissfraktur erfolgt vielfach durch Sportverletzungen bei Kontaktsportarten wie auch durch Verkehrsunfälle oder durch Gewalteinwirkung von aussen. Bei Gewalteinwirkung auf das Gesicht durch Unfälle oder tätliche Auseinandersetzungen  kommt es häufig zu einer Unterkieferfraktur, wobei der Kieferkörper, der Kieferwinkel, der Unterkieferhals und der Gelenkkopf betroffen sind, selten aber auch der Muskelfortsatz im Bereich vom Unterkiefer. Die Panorama-Aufnahme (Panorama-Röntgenbild) kann beim Zahnarzt als Übersichtsaufnahme eine kieferchirurgische Diagnostik der Kieferfraktur ergeben.

Abrissfraktur beim Kieferbruch

Eine Abrissfraktur ist der Ausriss von einem Band samt dem knöchernen Ansatz, doch im Kiefer ist eine Abrissfraktur nur selten.

Wenn es eine Abrissfraktur gibt, dann ist der Form der Fraktur beim "Bruch vom Processus muscularis" im Unterkiefer möglich, was der Zahnarzt als Unterkieferbruch bezeichnet. Eine in der Regel im Kiefergelenkbereich auftauchender Bruch vom Knochen ist die Abscherfraktur oder auch auch Abspaltungsfraktur welche tangentiale Scherkräfte ausgelöste bzw. ausgelöste Knochenfraktur haben und ist in der Zahnheilkunde meist bei der tiefen Kiefergelenkfortsatzfraktur. Bei geschwächte Knochenstruktur (Knochenschwund) kann eine Abrissfraktur beim Kieferbruch durch dem Zug der Muskulatur bei der Bewegung im Alltag erfolgen wie auch durch einen Bagatellunfall, wo der gesunde Kieferknochen den Druck ausgehalten hätte, denn pathologische Kieferfrakturen sind Kiefer-Knochenbrüche, die bei normaler Belastung ohne erkennbare traumatische Ursache entstehen. Das Erkennen einer Unterkieferfraktur ist durch die tastbare Stufenbildung möglich, wo Schwellungen vorhanden sind und die Zahnreihen nicht mehr aufeinander passen oder evt. Reibegeräusche und Kiefergelenkbeschwerden vorhanden sind, denn das Kiefergelenk verbindet die Unterkieferknochen (Mandibeln) mit dem Schläfenbein (Temporalknochen) vom Schädel, so dass Kieferprobleme bei jeder Gewalteinwirkung immer möglich sind. Bei einem nicht dislozierten Unterkieferbruch kommt es meist zu starken Schwellungen und Druckschmerzen, meist aber auch zu Zahnschmerzen.

Zahnbehandlung im Dämmerschlaf

Die Schlafnarkose während der Zahnbehandlung ist bei grosser Zahnarztangst (Phobie) meist die beste Variante, wobei es viele Angstgründe gibt. Wer Zahnarztangst hat, sollte die Ängste dem Zahnarzt bereits vor der Zahnbehandlung bei der Anmeldung mitteilen, damit der Zahnarzt genügend Zeit einplanen kann. Das Vertrauen zum Zahnarzt ist bei Zahnarzt-Angst sehr wichtig, sodass eine vorgängige kostenlose Angstberatung (Hilfe bei Zahnarztangst) sehr sinnvoll sein kann, damit ein guter Zahnarzt gefunden wird, der viel Verständnis und Erfahrung mit Zahnarztangst hat, aber auch eine Dämmerschlafnarkose anbieten kann. Weitere Informationen über die Behandlung bei Zahnarztangst und Schlafnarkose beim Zahnarzt erhalten Sie bei OPTI-DENT unter Fachberatung Zahnmedizin und Fachberatung Zahnarztangst.